Aktuelles

 

Die DiaFö beim Eislaufen

Wir „Kleinen“ waren, wie jedes Schuljahr über den ganzen Winter wieder fleißig auf dem Eis. Oben auf dem Bild seht ihr einige DiaFö-Klassen beim letzten Eislaufen im März. Fast alle Kinder können sich inzwischen sicher auf dem Eis bewegen. Wir freuen uns schon jetzt darauf, wenn es im Herbst wieder losgeht!

Vielen herzlichen Dank allen Begleitpersonen, die uns regelmäßig beim An- und Ausziehen geholfen haben!

Das 1.Völkerball Turnier des Jola Cup füllt nicht nur die Pausen mit Sport und Spannung

Das gab es noch nie an der Schule. Montag morgen, die große Pause beginnt, einige SchülerInnen flitzen mit Turnschuhen in der Hand Richtung Turnhalle. Heute ist der 1.Spieltag des Völkerball Turniers. In der Halle stehen sich ein paar Minuten später die Klasse 6b und die 6a gegenüber. 6 Minuten Spielzeit ist nicht all zu viel. Aber diese werden genutzt mit platzierten Würfen und taktischen Spielchen. An den Sprossenwänden und in den Türen der engen Schulturnhalle beobachten viele Schüler das Geschehen auf dem Spielfeld. Einige fiebern richtig mit und feuern ihr Team an. Der Schlusspfiff ertönt: 3 Spieler der 6b sind noch im Spielfeld, bei der 6a nur einer. Heißt, dieses Spiel geht an die 6b. Aber die 6a hat übermorgen wieder eine neue Chance. Denn beim Turnier spielt jeder gegen jeden.

Am Turnier nahmen 5 Klassen aus der Oberstufe und 6 Klassen aus der Mittel- und Unterstufe teil. Bei den Gewinnen gab es auch eine Neuerung. Ein Sponsor stiftete Wanderpokale für die drei Erstplatzierten. Die Klassen dürfen die Pokale bis zum nächsten Völkerball Turnier im Klassenzimmer behalten. Die Siegerehrung fand am 17.3. statt.

Hier sind die Endtabellen aufgeführt. Für einen Sieg bekam die Klasse 1:0 Punkte. Bei Unentschieden gab es 1:1 Punkte.

  

 

 Text und Fotos: Oliver Knoblach

 

Die Klasse 7a organisiert eine Spendenaktion

Die Klasse 7a der Josef-Landes-Schule startete vor den Faschingsferien eine Spendenaktion für die Türkei und Syrien.

Es wurden Schüler, Lehrer und Eltern informiert und um eine Spende gebeten.

Der gesammelte Betrag wurde an Humedica überwiesen. Mit diesem Geld werden Lebensmittel, Kleidung und Decken für die Menschen in der Türkei und Syrien besorgt.

Die hohe Summe der Spenden hat die Schüler und Schülerinnen sehr überrascht: insgesamt wurde ein Betrag von 640€ gesammelt.

Die Klasse 7a bedankt sich für die zahlreichen Spenden und die Mithilfe der Schule.

 

Premiere für den Gaudi-Wurm der Jola 

Zum ersten Mal schlängelte sich am letzten Tag vor den Faschingsferien der Gaudiwurm der Josef-Landes-Schule durch die Gänge, um die Schüler und Schülerinnen zum gemeinsamen Feiern abzuholen. Für Lehrer*innen, Schüler*innen und das Rektorat war es eine riesige Überraschung, welche sich das Festkomitee hat einfallen lassen.  

Ophelia, wie der Gaudiwurm der Jola heißt wurde in mühevoller Handarbeit aus Pappmache hergestellt und durfte dieses Jahr die Polonaise durch das Schulgebäude anführen. Nachdem alle Schüler und Schülerinnen sich in der Aula versammelt hatten wurde der Gaudiwurm Ophelia offiziell mit Konfettikanonen vorgestellt. Danach durften die Schüler mehrere Spielstationen aufsuchen, um ihre Spielkarte mit genügend Stempeln zu füllen, damit sie diese Karte gegen einen Krapfen eintauschen durften. Die Krapfen spendete der V-Markt und versüßte allen Kindern den letzten Schultag.   

 

Spaß im Schnee

Nun ist der Winter doch noch gekommen. Die Klassen der DiaFö haben im Januar kräftig Winterlieder gesungen und dann hat es plötzlich geschneit. Gleich ein paar Tage später haben wir uns mit unseren Rutschtellern auf den Weg zum Bienenberg gemacht. Was für eine Überraschung: Auch die Kinder der Klasse 4a waren schon da. Wir hatten einen sehr schönen Vormittag. Es hat großen Spaß gemacht, den Hang alleine oder zu zweit hinunter zu rutschen! Wir alle hoffen sehr, dass es in den nächsten Tagen wieder schneit und wir unseren Ausflug wiederholen können!

Fahrt der SFK II ins Schullandheim nach Oberreute

Bereits in der zweiten Woche des Schuljahres fuhr die SFK II für drei Tage in eine Selbstversorgerhütte nach Oberreute. Nach den langen Ferien war dies eine gute Möglichkeit, Freundschaften zu vertiefen sowie neue Mitschüler und Lehrer kennenzulernen.

Der erste Tag begann mit einer Wanderung über den Stadtwaldweg zur Bergstation der Alpsee Bergwelt in Immenstadt. Trotz etlicher Höhenmeter blieb den Schülern noch genügend Energie, um sich in der Abenteuer Alpe auszutoben. Das Highlight des Tages war schließlich die 2,8 Kilometer lange Fahrt mit dem Alpsee Coaster hinab ins Tal.

Auch am zweiten Tag bewiesen die Schüler viel Ausdauer. Auf über 10 Kilometern wanderte die Klasse entlang der Hausbachklamm, durch das Wildrosenmoos und sogar auf einem Schmugglerpfad an der deutsch-österreichischen Grenze. Zwei Spielplätze, eine Seilrutsche und zahlreiche Wanderbänke boten zwischendurch Spaß und Erholung.

Den Abschluss bildete am dritten Tag ein Ausflug zum Spielplatz im Staufenpark in Oberstaufen. Von der Kletterlandschaft über eine Wasserspielfläche bis hin zu einem Motorik- und Bewegungsparcours war hier für jeden Geschmack etwas dabei und die Zeit fast zu kurz, um alles auszuprobieren.

Vielen Dank an den Förderverein der Josef-Landes-Schule, der es durch einen Zuschuss für jeden Schüler möglich machte, an der Fahrt teilzunehmen.

nbsp]

Die SFK 1 macht tierische Erfahrungen

Die SFK 1 darf in diesem Schuljahr jeden Monat das Gut Eschenlohmühle bei Lamerdingen besuchen. Dort machen die Kinder unter der Begleitung von Jana Klöck und ihrem Team tierische Erfahrungen. In der ersten Stunde durften die Kinder alle Tiere kennenlernen. Dabei erfuhren sie, dass die Tiere besonders dann Kontakt zu ihnen aufnahmen, wenn sie ruhig abgewartet haben. In der zweiten Stunde wurden die Ponys gestriegelt und über den Hof geführt. Dabei war es gar nicht so einfach, die richtigen Kommandos zu geben!

Wir sind schon gespannt, was uns bei den kommenden Terminen erwartet und freuen uns schon sehr darauf!

Ein großes Dankeschön geht an die Kinderbrücke –Allgäu, die dieses tolle Projekt finanziert!

 

Auszeichnung für die Josef-Landes-Schule

Wir freuen uns über das Gütesiegel der Fortblidungsplattform "Fobizz", welches der Josef-Landes-Schule aufgrund der vielen durchgeführten Online-Fortbildungen überreicht wurde. Die Lehrkräfte bilden sich kontinuierlich in den verschiedensten Bereichen weiter, so dass sie ihren Unterricht bestmöglich und mit der Unterstützung digitaler Medien durchführen können. Ein Dank geht hier an alle teilnehmenden Lehrkräfte und an die Regierung von Schwaben für die finanzielle Unterstützung. 

 

Schmunzelsteine für die Senior*innen des Heinzelmannstifts

Auch dieses Jahr besuchen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b aus der Josef-Landes-Schule ihre direkten Nachbarn, die Seniorinnen und Senioren aus dem Heinzelmann-Stift. Mit weihnachtlichen Liedern und vollbepackten Körben rücken die Jugendlichen an, um etwas Weihnachtsfreude zu verbreiten. Auch wenn der Advent die Zeit der Freude ist, gibt es viele Menschen, die jetzt traurig sind oder denen es nicht so gut geht. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse möchten den Bewohnerinnen und Bewohnern des Heinzelmann-Stiftes Freude schenken und überreichen ihnen bunt bemalte, fröhlich lächelnde Schmunzelsteine.

Musikgeschichte der Partnerklasse aus Waal gemeinsam mit der Grundschule

Am Sonntag, den 11.12.2022 traten Kinder der Grunschule Waal gemeinsam mit unserer Partnerklasse im Waal mit einem vorweihnachtlichen Musik-Theater-Stück auf dem Waaler-Weihnachtsmarkt aur. Alle Kinder waren mit Freude dabei und es kam gut beim Publlikum an.

 

Nikolausfeier der Diagnose- und Förderklassen

 

Am 6.12.2022 kam der Nikolaus zu den Kindern in den ersten und zweiten Klassen. Alle Klassen hatten etwas für den Nikolaus vorbereitet - es gab Klanggeschichten, Bewegungslieder und ein Boomwrackerlied. Dem Nikolaus gefielen die Vorstellungen für ihn sehr und so bekam jede Klasse einen Sack mit Leckereien und einen persönlichen Nikolausbrief an die Klasse.

 

Adventsbesinnung in der JoLa

 

Seit dem 1. Adventswochenende findet jeweils am Freitag in der großen Pause eine Adventsbesinnung statt. Alle Kinder, die Interesse haben, kommen zu einer kleinen Adventsfeier zusammen. Dabei werden Lieder gesungen, Geschichten gehört oder auch gebastelt. Zum 2. Adventswochenende wurden Steine bemalt, die mit einem Lachgesicht versehen, die Bewohner im Seniorenheim Heinzelmannstift glücklich machen sollen. Die Sterne mit Wünschen der Kinder wurden bereits zum 1. Advent erstellt und schmücken nun den großen Weihnachtsbaum in der Aula. Hier geht noch ein großer Dank an Familie Port, die diesen Weihnachtsbaum für die Schule gespendet hat.

 

"Experimente mit Farbe"

Die Klasse 1Ab besucht einen tollen Workshop bei Querkunst

Wir in der 1Ab malen und basteln alle gerne. Neulich haben wir unseren Kunstunterricht nicht im Klassenzimmer gemacht, sondern in einem echten Atelier mit einem richtigen Künstler. Sein Name ist Ramon.

Von Ramon haben wir viel über Farben und Formen gelernt. Beim Mischen der Farben haben wir ganz schön gestaunt, was alles aus Rot, Blau, Gelb und Weiß werden kann. Zuerst haben wir ein riesengroßes Bild gemeinsam gestaltet. Jeder durfte überall malen. Ramon hat uns eine Geschichte von Raumschiffen, Sternen und Sonnen erzählt, die wir dann mit verschiedenen Stiften und Farben gemalt haben. Dieses große Kunstwerk hängt jetzt in einem Schaufenster bei Querkunst. Da könnt ihr es alle anschauen!

Am Schluss durfte jedes Kind noch sein eigenes Bild mit Wasserfarben gestalten. Diese Bilder konnten wir nach dem Trocknen mit nach Hause nehmen.

Die ganze Klasse hatte zwei schöne Stunden bei Querkunst. Danke, Ramon, für diesen tollen Workshop! Danke, lieber Förderverein, für die freundliche finanzielle Unterstützung!

Jola Cup: „4 Gewinnt“ Turnier der Klassen 5 und 6

Spannendes Finale erst nach drittem Wiederholungsspiel entschieden

Vor und nach den Herbstferien fand der erste Wettbewerb des Jola Cups (schulinterne Spiel- und Sportwettbewerbe) statt. Die Klassen 5 und 6 suchten den „4 Gewinnt“ Champion.

Bei einer Rekordteilnahme von 28 Spielern wurde der Champion an 3 Spieltagen ermittelt. Der 3.Spieltag fand erstmals im KO Modus statt, d.h. der Gewinner kommt weiter und der Verlierer ist ausgeschieden. Nach insgesamt 302 (!) Spielen standen sich Mohamad und Blend im Finale gegenüber. Der Modus, dass der Sieger 2 Spiele gewinnen muss, machte das Duell sehr spannend. Beim Spielstand von 1:1 endeten 2 weitere Duelle unentschieden (d.h. alle Steine waren gespielt und es gab keinen Gewinner). Da der Jola Cup den Unterricht nicht beeinflussen soll, musste das entscheidende Duell auf die nächste Pause verlegt werden. Dann hielten die zahlreichen Zuschauer den Atem an, als Mohamad den entscheidenden Stein spielte und der neue „4 Gewinnt“ Champion wurde.

Das Spiel um Platz 3 gewann Alina gegen Deniz. Die Siegerehrung fand in der Schulversammlung statt. Den 5.Platz teilten sich Dren, Alea, Xaver und Felix.

Der Dank gilt allen Teilnehmern, die sehr fair und mit viel Spaß am Turnier teilgenommen haben.

 

 

 

 

 

 

 

(Text Oliver Knoblach und Fotos von Felix Ostler und Oliver Knoblach)

 

Sankt Martins - Feier der Diagnose- und Förderklassen


Am Freitag, den 11.11.2022 fand wieder eine große Sankt-Martins-Feier der Diagnose- und Förderklassen statt. Alle Klassen trafen sich in der Sankt Martinskirche. Die zweiten Klassen spielten die Geschichte von Sankt Martin vor und der Religionslehrer sprach mit den Kindern über die Botschaft. Mit erleuchteten Laternen und begleitet von verschiedenen Martinsliedern zogen die Kinder durch die Sankt Martinskriche. Zum Abschluss trafen sich die Klassen in einem großen Kreis im Pausenhof, sangen noch mal Lieder und teilten Martinsgänschen, die die Oberstufenschüler für die jüngeren Schüler gebacken hatten. Ein gelungenes Fest - Danke an alle Beteiligten.

 

Wandertag der Klasse 7a

Am Dienstag, 11.10.2022, war die Klasse 7a in München, in den Bavaria Filmstudios.

Zuerst fuhren wir mit dem Zug nach München. Von dort mussten wir mit der U-Bahn und dem Bus weiter. Den Rest mussten wir noch zu den Filmstudios laufen. Dort haben wir eine Führung bekommen und verschiedene Sachen gesehen. Wir haben zuerst einen kurzen Ausschnitt aus Mogli in 4D angeschaut. Bei einem 4D-Kino bekommt man eine 3D-Brille und die Sitze bewegen sich. Das hat sich angefühlt wie bei einer Achterbahn. Wir fanden den Film echt cool und lustig und waren aufgeregt, was noch alles passiert. Danach haben wir uns ein U-Boot angesehen und durften auch reingehen. Da drin war es ziemlich eng. Nicht jeder ist mit reingekommen. Das Beste für die Klasse war das Klassenzimmer von Fuck ju Göhte 3. Die Leute da waren alle sehr nett. Wir haben sehr viele neue Sachen gesehen und gelernt. Es war ein sehr cooler und schöner Tag. Es hat uns allen gut gefallen.

 

Mädchen der Josef-Landes-Schule beim Fußball-Training in Neugablonz

Im Rahmen einer Projektwoche der Josef-Landes-Schule Kaufbeuren veranstaltete die BSK Neugablonz Jugendabteilung ein Schnuppertraining für Schülerinnen der 6. bis 8. Klassen. Geleitet wurde das Training vom Trainer der BSK-U16-Mädchenmannschaft Matthias Berger und Lehrer Kolja Mühlen. Unterstützt wurden die beiden von drei aktiven Spielerinnen.

Die 13 Mädchen ließen sich vom Regen im Waldstadion nicht die gute Laune nehmen. Motiviert machten sie die Aufwärmübungen der erfahrenen Spielerinnen mit. Anschließend wurden in Pass- und Schussübungen erste Technik-Grundlagen vermittelt.

Ziel des Trainings war es, die Mädchen an den Fußballsport heranzuführen. Dass Fußball aber nicht nur Technik und Kondition bedeutet, machte Jugendleiter Matthias Berger in einer kleinen Ansprache deutlich. Vielmehr stehen für ihn in dieser Mannschaftssportart Werte wie Respekt, Verantwortungsbewusstsein und Fair-Play im Mittelpunkt.

Zum Abschluss konnten die Mädchen ihre gerade trainierten Fertigkeiten noch in einem Trainingsspiel beweisen. Alle Teilnehmerinnen hatten sichtlich Spaß und legten schnell die anfängliche Zurückhaltung ab. Die meisten Mädchen wollten sich anschließend sogar sofort beim BSK im Verein anmelden.

 

 

Einschulung im Schuljahr 2022/23

Am Dienstag, den 13. September 2022 wurden 31 Kinder an der Josef-Landes-Schule eingeschult.
Sie sind auf 4 Klassen aufgeteilt. Eine Klasse ist an der Grundschule in Oberbeuren angegliedert.
Die Erstklässer hatten einen aufregenden ersten Schultag, genau wie Kater Kamillo, dessen Geschichte sie am ersten Schultag kennenglernt haben.
Im Pausenhof begrüßten die Schüler*innen der 2. Klasse die Einschüler mit einem schönen Lied.

 

Abschlussball der 9. Klassen 

Trommel-Workshop „Auf die Pauke hauen“ der SVE Jengen

 In den letzten Wochen nach den Pfingstferien fand in der SVE Jengen ein besonderes Projekt statt:

Die Kinder durften unter Leitung des Musikpädagogen Georg Weihmayer einen Trommel-Workshop zum Thema „Auf die Pauke hauen“ machen.

Mit großem Eifer waren die Kinder von Anfang an dabei. Sie lernten Lieder und Tänze über Frösche, Piraten, Spinnen, Krokodile oder Mücken und begleiteten diese mit unterschiedlichen Rhythmen auf den Trommeln.

Als Abschluss zeigten die Kinder auf einem Trommelfest ihr Können den Eltern.

Ein großes Dankeschön an den Förderverein, der die Kosten für den Workshop übernommen hat!

 

 

Aufregende Abschlussfahrt nach Hamburg

Dieses Jahr war es endlich wieder soweit und die Abschlussschüler der Josef-Landes-Schule durften gemeinsam mit Frau Litt, Frau Stürminger und Frau Haggenmüller nach Hamburg aufbrechen. 5 Tage lang erkundete die begeisterte Gruppe Hamburg. Egal ob Hafenrundfahrt, Reeperbahn, Stadtrundfahrt, Elbtunnel, Elbphilharmonie oder Elbstrand. Alles fanden die Schüler*innen toll und sie konnten sich gar nicht satt sehen. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Wattenmeers in Büsum und die geführte Wattwanderung. Hier hatten alle unheimlich viel Spaß. Dank des Fördervereins der JoLa war dieser Ausflug überhaupt erst möglich und alle bedanken sich recht herzlich beim Förderverein. Der krönende Abschluss für die Klasse 9a war der Besuch des Musicals „Der König der Löwen“, für den die Schüler*innen während des gesamten Schuljahres fleißig gearbeitet hatten und in verschiedenen Aktionen zusätzlich Geld verdient haben. Alle traten am Ende der Woche etwas traurig die Heimreise an. Sie hätten noch viel länger im Hohen Norden ausgehalten.  

Wir waren im Schullandheim

Am Montag, den 4.7.2022 ging es los. Wir (Klassen 1Aa, 1Ab und 2b) fuhren mit unseren Lehrerinnen (Frau Häutle, Frau Kucis und Frau Weißenberger) ins Schullandheim am Kienberg.

Es waren wunderschöne Tage dort: Wir hatten Glück mit dem Wetter, wir haben kleine Wanderungen gemacht, viel gemeinsam gespielt und am Dienstagnachmittag sogar einen Ausflug gemacht zu Frau Dröber-Waldmann auf ihren Bauernhof.

Im Schullandheim gab es leckeres Essen, die Zimmer waren toll – wir haben uns sehr wohl gefühlt. Am liebsten möchten wir nächstes Jahr gleich noch einmal ins Schullandheim fahren!!

Die Klassen 1Aa, 1Ab und 2b

 

 

Malwettbewerb der VR-Banken

Einige Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 1-4 haben wieder am Malwettbewerb der VR-Banken teilgenommen. Das Thema war in diesem Jahr: „Was ist schön?“.

Wir freuen uns, dass zwei Schülerinnen unserer Schule einen Preis gewonnen haben: Sarah aus der Klasse 4a und Mia aus der Klasse 1A/2c.

Wir gratulieren herzlich.

 

Schullandheim der SFK 1 in Oberreute

Am 28. Juni 2022 fuhr die SFK 1 für 3 Tage in die Jugendhütte nach Oberreute. Dort angekommen, wurde zunächst die Umgebung erkundet. Besonders toll fanden die Kinder, dass auf dem Grundstück ein kleiner Wald und ein Bach sind. Am Abend kochten wir Kässpatzn, die mit großem Appetit gegessen wurden. Ein Highlight des Tages war das Lagerfeuer, das Herr Ulbrich abends mit den Kindern entfachte.

Am nächsten Tag machten wir eine Wanderung an der Hausbachklamm entlang. Ziel war der Spielplatz am Ende der Klamm. Dort begeisterte besonders die Seilrutsche! Mit bemerkenswerter Ausdauer wanderte die Klasse wieder zurück zum Auto und freute sich schon auf das Lagerfeuer, an dem später noch gegrillt wurde.

Am nächsten und letzten Tag konnten die Kinder nach dem Frühstück nochmal im Wald und am Bach spielen, bis wir gegen Mittag wieder die Heimfahrt angetreten haben.

Obwohl die meisten Kinder es sehr schade fanden, dass wir „schon wieder“ heimfahren müssen, hat sich doch jedes Kind sehr auf seine Familie gefreut!

Die Klassen 5,6 und 7-9 spielen beim Jola Cup den Streetball-Champion aus

Im April und Mai suchten die Schüler im Rahmen des Jola Cups (= verschiedenen Sportwettbewerbe innerhalb unserer Schule) ihren Streetball Champion. Gespielt wurde 2 gegen 2 auf einen Korb. Das besondere am Streetball ist, dass ohne Schiedsrichter gespielt wird. Da geht ein spezielles Lob an alle Teilnehmer des Turniers. Entweder wurde kein Entscheider benötigt oder die Spieler einigten sich untereinander. Das ist echtes Fairplay!

In 12 Spielen in der Turnhalle oder auf dem Pausenhof battelten sich die Teams zu Höchstleistung. Tolle Körbe, Blocks und Einsatz bis zum Schlusspfiff! Auch die Zuschauer waren begeistert.

Wir beglückwünschen alle aktiven und passiven (Zeitnehmer, Schriftführer, ect, 5b) Teilnehmern! Mach weiter so aktiv Sport und habt viel Spaß dabei!

Oliver Knoblach

Hier folgen noch die Ergebnisse des Streetball Turniers!

 

Jola Fußballmannschaft qualifiziert sich für das Bezirksfinale in Memmingen

 Was für ein Showdown? Letzte Spielminute im kleinen Finale. Der Favorit Memmingen führt nach erbittertem Kampf mit 3:2. „Letzte Aktion!“ sagt der Schiri. Fatlum tritt zum Freistoß an, zirkelt den Ball zu dem am langen Pfosten stehenden Sergej. Dieser legt sensationell den Ball auf für Joel. Joel vollendet in bester Mittelstürmermanier. 3:3, Schlusspfiff und weiter geht’s mit Elfmeterschießen.

Schon das Erreichen des Bezirksfinales im Fußball war für unsere Mannschaft ein großartiger Erfolg. Durch den 3.Platz in Marktoberdorf qualifizierten sich die Jungs für das Bezirksfinale. Das fand in Memmingen neben dem Stadion statt.

Dort warten die besten Mannschaften des Bezirks, u.a. Sonthofen, Augsburg und Memmingen. In der Vorrunde lies unsere starke Abwehr um Torwart Felix und den sattelfesten Abwehrspielern (Febo, Dario, Cosmin, Mo und Sergej) nur 2 Gegentore zu. Unsere Stürmer (Steven, Joel, Fatlum, Max) warten bis zur Finalrunde, um dann den verdienten Lohn zu ernten. „Die Torjubel müssen sie wohl einstudiert haben!“ sagte ein begeisterter Zuschauer.

Besonders erwähnenswert sind die beiden Spiele gegen den späteren Sieger Augsburg. In der Vorrunde erkämpfte die Mannschaft verdient ein 0:0. Lange sah das im Halbfinale genauso auf. Leider prallte ein Schuss vom Pfosten an die Hacke unseres Torwarts. 0:1, Schlusspfiff, „aber geil haben wir gespielt!“, hörte man die Spieler zueinander sagen.

Hervorzuheben waren die besonders fairen Spiele und die Kameradschaft unter den teilnehmenden Mannschaften. Bei der Siegerehrung mischten sich alle Spieler und tauschten ihre Begeisterung über den fantastischen Tag in Memmingen aus.

Mit den Worten „Die Josef-Landes-Schule bedankt sich bei allen Spielern, die unsere Schule in Memmingen so toll vertreten haben.“ würdigte die Schulleiterin Sabine Thoma beim Spielefest unsere Fußballmannschaft am folgenden Tag.

Eine Randnotiz: die Mannschaft durfte als Erste in den neuen Jola Trikots spielen. Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein der Josef-Landes Schule für diese super Spende.

Bild und Text: Oliver Knoblach

Besuch der SFK 1 bei „Wir sind M.U.T.I.G.“

Am 16. Mai 2022 besuchte die SFK 1 das Gut Eschenlohmühle bei Lamerdingen. Dort konnten die Kinder unter der Begleitung von Jana Klöck und ihrem Team mit den tierischen Bewohnern des Guts Kontakt aufnehmen. Sie besuchten Hasen, Hühner, Schafe, Esel, Ponys und Miniaturpferde. Dabei durften die Tiere jeweils selbst entscheiden, ob, und zu welchem Kind sie kommen. Es war beeindruckend, wie feinfühlig die Kinder mit den Tieren in Kontakt traten. Die Begegnung zauberte so manchem Kind ein Lächeln ins Gesicht!

Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein der Josef-Landes-Schule, der dieses Erlebnis großzügig finanziell unterstützte!

 

Besuch in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Auch dieses Jahr machten sich die Schüler*innen der 9. Klassen auf den Weg, um das im Geschichtsunterricht gelernte Wissen über den Nationalsozialismus noch zu erweitern. Mit dem Zug ging es von Kaufbeuren nach Dachau. Dort hatten die Schüler zunächst die Gelegenheit, die Ausstellung eigenständig zu besuchen. Im Anschluss daran erfuhren sie sehr viel über das Leben der Insassen von einer sehr kompetenten Lehrerin, die die Führung übernahm. Die Schüler*innen waren so interessiert, dass sie insgesamt sogar 2 Stunden durch das Gelände geführt wurden und danach mit vielen Eindrücken den Heimweg antraten.

 

Spendenlauf 2022 - Rotary Kultur für Kinder

Kinder laufen für einen guten Zweck

In der Woche vom 09.05. bis 13.05.2022 beteiligten sich alle Schüler der Klassen 1 bis 9 der Josef-Landes-Schule am Spendenlauf des Rotary-Clubs. Alle Kinder liefen für gute Zwecke. Die "erlaufenen" Spenden gehen vor allem an hilfsbedürftige urkrainische Kinder in der Ukraine oder auf der Flucht. Sie werden verwendet zum Wiederaufbau vom Therapiezentrum und der Tagesstätte Dzvinochock in der Urkraine - Träume besonderer Kinder in der Urkraine - Einzelhilfe an gehandicapte Kinder und ihre Familien. Auch für die Josef-Landes-Schule erliefen sich die Kinder Spenden, die für bedürftige Familien genutzt werden.

 

 

4 Gewinnt Turnier 

(geschrieben von Joanna, Klasse 5b)

Der Jola Cup ist zurück. Nur die 5. und 6.Klassen durften mitmachen.

Jeder der mitgespielt hat musste gegen jeden spielen. Viele waren aufgeregt und hatten viel Spaß!
Nebenbei durften die Schüler auch die Lehrer herausfordern.
Die Siegerehrung fand am 06.04. statt. Wir haben jeden Freitag geübt.
Den 1.Platz hat Yamen belegt, den 2.Platz Jonas und den 3.Platz Szonja. Die ersten 3 Plätze bekamen eine Medaille und die anderen Süßigkeiten.
 
 

Morgenkreis im Wald

Morgenkreis im Wald 

Unseren Morgenkreis können wir auch prima im Wald machen. Hier kann man singen, musizieren, kreativ sein und viel zusammen entdecken. Aus Ästen werden Klangstäbe, aus Tannenzapfen unsere Kalenderzahl und bei unserem gemeinsamen Bodenbild lernen wir die Zahlen kennen. Im Wald haben wir Platz zum toben, spielen und unser Gleichgewicht zu trainieren. Wir versuchen einmal in der Woche in den Wald zu gehen. Danach sind wir alle gut drauf und entspannt, der Wald bringt uns näher zu uns und beruhigt. Bei der Abschlussrunde erzählen die Kinder was ihnen am besten gefallen hat. Zum Beispiel das sie es gemeinsam geschafft haben einen schweren Ast zu tragen, oder etwa dass sie mutig waren und durch das enge Dickicht gekrabbelt sind. Als nächstes wollen wir den Wald von Müll befreien, da leider durch den Sturm und unachtsame Passanten unser Waldstück sehr vermüllt ist. Bei dieser Aktion können wir uns dann gleich mit dem Thema Umweltschutz und Mülltrennung beschäftigen. Der Wald gibt uns alles was wir brauchen, Luft zum Leben, Holz zum Heizen und Bauen von Häusern, Nahrung und Frieden für die Seele. 

Die Josef-Landes-Schule zeigt Flagge

 

Wir lernen Vögel kennen?

"Was ist das eigentlich für ein Vogel?"

Mit dieser Frage eines Kindes hat unser Projekt "heimische Vögel" in der SVE Neugablonz begonnen. Zuerst wurden Bücher herausgesucht, um genaueres über die Vögel vor unserem Fenster herauszufinden. Jeden Tag hat uns ein neuer Vogel im Morgenkreis besucht. Hier fanden wir heraus, wie er heißt, was er gerne frisst und was ihn besonders macht. Jeder Vogel brachte seine eigene Übung für die Kinder mit. Für das Rotkehlchen haben wir zum Beispiel viele Rote Dinge im Gruppenraum gesucht und benannt. Auch auf Arbeitsblättern haben wir entsprechende Vögel eingekreist und dabei genau darauf geachtet, dass der Stift richtig gut in der Hand liegt. Als immer wieder Schnee fiel, musste natürlich Futter für die Vögel her, also haben die Kinder fleißig Meisenknödel geformt und anschließend rund um die SVE aufgehängt. Beim Betrachten des Futters fiel einem Kind etwas auf..

"Hey, das sieht doch aus wie die Körper auf unserem Brot." Da wir den Vögeln das Futter nicht klauen wollten, haben wir "Kinder-Vogel-Futter" Gemischt und jeder durfte auf seinem Platz seine Lieblingskörner und Beeren "aufpicken".. hier haben wir gleich noch ein paar Mundmotorik-übungen eingebaut, so hat das Üben gleich doppelt Spaß gemacht!

 

 

Die Polizei besucht die SVE in Neugablonz

Nach einem kniffligen Bilderrätsel hatten die Kinder der SVE Neugablonz schnell herausgefunden, was für ein Besonderer Besuch diese Woche ansteht: Die Polizei kommt!

Daraufhin mussten natürlich sofort Polizeimützen,- Marken,- Kellen und Ausweise gebastelt werden.

Als die beiden Polizistinnen dann endlich im Streifenwagen eintrafen war die Aufregung groß.

Zuerst haben die Kinder ihre Uniformen präsentiert und die der Polizistinnen bewundert.

Anschließend haben die Kinder gelernt was die Aufgaben der Polizei sind, warum es wichtig ist reflektierende Kleidung zu tragen, besonders wenn man bald ein Schulkind ist und auch mal sehr früh aus dem Haus muss und wie man sicher über die Straße kommt. Am Ende konnten die Kinder noch das Polizeiauto bestaunen, natürlich durften hier Blaulicht und Sirene nicht fehlen!

 

 

 

Weihnachtskarten für das Heinzelmannstift

Weihnachten, das Fest der Liebe und Verbundenheit. Daher war es den Klassen 7a und 7b besonders wichtig etwas Freude in die Welt hinaus zu tragen, gerade in dieser schweren Zeit, in der uns die Pandemie immer noch begleitet. Hierfür haben die Schülerinnen und Schüler mit besonders viel Fleiß Weihnachtskarten für das Heinzelmannstift gestaltet. Den Schülern war es ein großes Anliegen ihren älteren Mitmenschen eine kleine Freude zu bereiten. Insgesamt wurden in mühevoller Handarbeit 30 Karten mit weihnachtlichen Grüßen gebastelt.

Die Klassen 7a und 7b wünschen allen:

Endlich ist es nun soweit:
Weihnachten, die stille Zeit.
Hab grad leis an dich gedacht
und einen Wunsch für dich gepackt.
Hell erleuchtet alle Kerzen,
unser Weihnachtsgruß,
er kommt von Herzen.
 
Fröhliche Weihnachten!

 

Geschenke mit Herz

Auch dieses Jahr hat unsere Schule wieder an der Weihnachtspäckchen-Aktion „Geschenk mit Herz“ teilgenommen. Diese in Bayern fest etablierte Aktion der Hilfsorganisation humedica e. V. wird in Zusammenarbeit mit Sternstunden e. V. und Radio „Bayern 2“ umgesetzt. Die Familien der Kinder, die diese Päckchen erhalten, wurden besonders hart von den Corona-Lockdowns betroffen. Für unsere Schüler und Lehrer war es ein großes Anliegen, diese Kinder und deren Familien zu unterstützen!

Ein großes Dankeschön an alle Schüler, Eltern und Lehrer, die es ermöglicht haben, an dieser Aktion teilzunehmen!

 

 

Nikolaus 

Wie jedes Jahr kam der Nikolaus auch heuer in den Klassenstufen 1, 1A und 2 vorbei. Jede Klasse wurde vom Nikolaus einzeln in der großen Aula besucht. Der Nikolaus hat mit den Kindern gesprochen und sich von den Kindern etwas erzählen lassen. Auch hörte er sich ihre eingeübten Gedichte, Lieder oder Geschichten an. Für den Fleiß haben die Kinder vom Nikolaus einen gefüllten Sack und einen netten Brief bekommen.

 

Ausflug zum Lama Hof 

Die 8.Klassen haben im Oktober einen Ausflug zum Lama Hof gemacht. Jeweils zu zweit durften wir eines der lustigen Tiere führen. So sind wir bis zum Römertum gelaufen. Es hat uns viel Spaß gemacht. Am Schluss sind die zwei Klassen noch zum Döneressen gegangen. Dort hat jeder einen Döner gegessen. Das war natürlich das Beste für uns. Wir bedanken uns beim Förderverein für die großzügige Unterstützung unseres Ausflugs. 

 

Bericht von Matthias und Viktoria

 

Sankt Martin

Am Donnerstag haben die Kleinen unserer Schule einen Sankt Martinsumzug mit ihren selbst gebastelten Laternen im Jordanpark veranstaltet. Musikalisch wurden sie von den Schülern der Klasse 6a sowie Herrn Püttner, unserem Religionslehrer, unterstützt. 

Schulradeln 2021 - erste Teilnahme, erster Treppchenplatz

 

Im letzten Schuljahr nahm unsere Schule das erste Mal beim bundesweiten Wettbewerb STADTRADELN teil. Dies ist eine Aktion, bei der es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jeder Kilometer zählte für's JoLa-Team, egal ob von Lehrer:innen, Schüler:innen oder Eltern erradelt. Am Ende stand auf dem virtuellen Tacho die stolze Zahl von 7891 km. Dies bedeutete den 3. Platz unter den Kaufbeurer Schulen. Ein super Erfolg, wenn man bedenkt, dass die beiden vor uns platzierten Schulen viel mehr Teilnehmer:innen hatten.

 

Im Schnitt radelte jede/r Teilnehmer*in an der Josef-Landes-Schule satte 147 km in den drei Juni-Wochen. Allein unsere beiden Gewinner Lisa und Nikolas aus der letztjährigen 6b kamen auf über 1000 km. Zusätzlich zur Urkunde für unsere Schule, die durch den Kaufbeurer Oberbürgermeister, Herrn Bosse verliehen wurde, bekam jede/r Teilnehmer*in eine Tasche mit nützlichen Bike-Helfern (Flicken, Flasche, Riegel ...). Vielen Dank an dieser Stelle an das Unternehmen Fahrbar bikes, das diese Preise beisteuerte. Am schönsten war jedoch, zu sehen, wie viele Schüler*innen ihr Rad entstaubten und den Spaß am Radeln (wieder)entdeckten.

Wir freuen uns schon auf die nächste Runde STADTRADELN im Jahr 2022, in der wir vielleicht mit noch mehr Radler*innen Kilometer sammeln können.

 

Eroberung des Maislabyrinths

Auf der Suche nach Alma stürzten sich die beiden Klassen 7a und 7b abenteuerlich ins Maisfeldlabyrinth bei Baisweil. Auf aufgetretenen Pfaden wagten sich die Schüler in Kleingruppen immer weiter rein in das Labyrinth, dabei lösten sie verschiedene Rätsel mit ihrem messerscharfen Verstand. Erfolgreich und ohne irgendwen zu verlieren kehrten alle zurück, um gemeinsam Brotzeit zu machen. Nach der Stärkung stürzten sich die meisten Schüler nochmal ins Maisfeldlabyrinth und suchten nach weiteren geheimen Pfaden. Als die Zeit vorangeschritten war wurden alle Schüler eingesammelt und wieder zurück in die Schule gebracht. Somit ging ein toller Ausflug zu Ende und beide Klassen freuen sich auf weitere Abendteuer.

 

Ausflug in das Bauernhofmuseum nach Illerbeuren

 

Im Bauernhofmuseum in Illerbeuren half die Partnerklasse 1/1Ac fleißig bei der Apfelernte. 

Schließlich schauten die Kinder dabei zu, wie ihre gesammelten Äpfel zu Saft verarbeitet wurden.

Natürlich durften die Schüler/innen den Apfelsaft dann auch probieren. Er schmeckte richtig lecker.

 

 

Unsere neuen Schülersprecher

Am 13.10.21 wurden unsere neuen Schülersprecher*innen gewählt. Da es mehrere Kandidaten mit gleich vielen Stimmen gab, haben wir nun vier Schülervertreter*innen:

 

            Marc, Klasse 9a          Jana, Klasse 5b                         Jeremy, Klasse 7b          Nicolas, Klasse 7a

 

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl – Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit

 

Brückenangebote an der Josef-Landes-Schule

In der ersten und letzten Ferienwoche haben Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Herrn Scheidl und Frau Meydanlioglu im Rahmen der Brückenangebote ein „JoLa“ Vogelhaus für die Schule gebaut. Die Schülerinnen und Schüler konnten einige handwerkliche Fertigkeiten erlernen oder vertiefen, so dass sie wieder gut gerüstet in den Werkunterricht im neuen Schuljahr starten können.

Die Klasse 9a hat sich bereit erklärt dafür zu sorgen, dass es immer genug Futter im Vogelhaus gibt. Vielen Dank!

 

Der 1. Schultag an der Josef-Landes-Schule

Insgesamt 24 Schulanfänger gibt es dieses Schuljahr in der Josef-Landes-Schule. Aufgrund von Corona wurden die Feierlichkeiten an der Josef-Landes-Schule auf zwei Feiern aufgeteilt. Und dieses Jahr gab es Einschulungskinder in der Partnerklasse an der Grundschule in Waal. Alle Kinder und auch manche Eltern waren sehr aufgeregt und freuten sich auf den ersten Schultag.

Klasse 1a und SFK 1

Klasse 1b

Partnerklasse in Waal

Ausflug in den Augsburger Zoo

Am 13. Juli 2021 ging es für die 3. und 4. Klassen mit dem Bus in den Augsburger Zoo! Nach einem kurzen Stopp bei den Affen und den Tigern gab es zuerst eine dringend notwendige Brotzeit, um sich für den Tag zu stärken. So konnten die Schüler*innen sogar dem schlechten Wetter trotzen, das genau so lange hielt, bis wir den Zoo verließen. Zum Glück, denn nachdem alle Tiere besucht, fotografiert und teilweise auch gestreichelt wurden, hatten alle noch genügend Zeit, auf dem riesigen Spielplatz zu spielen. Manche wurden auf dem Weg zum Bus zwar ganz schön nass, aber die Erinnerungen an Löwen, Büffel und Erdmännchen hielten die Laune auch auf der Rückfahrt hoch.

 

Abschlussfahrt der 9.Klassen in den Europapark

 

Corona hat leider auch in diesem Jahr nicht vor unserer Abschlussfahrt Halt gemacht, daher musste die nach Hamburg geplante Reise leider abgesagt werden. Aber so ganz ohne einen letzten gemeinsamen Ausflug wollten die beiden Klassenlehrerinnen Frau Streidl und Frau Heidrich ihre AbschlussschülerInnen nicht von der Schule gehen lassen und so wurde kurzerhand beschlossen einen Tag im Europapark in Rust zu verbringen.Somit ging es am Donnerstag, den 22. Juli 2021 schon um 4 Uhr morgens los. Trotz der äußerst frühen Uhrzeit waren alle SchülerInnen bester Laune und voller Vorfreude auf den gemeinsamen Tag im größten Freizeitpark Europas. Auch die begleitenden Lehrkräfte Frau Streidl, Frau Heidrich, Frau Tocco und Felicitas freuten sich auf einen aufregenden Tag mit ihren Klassen. Bei hochsommerlichen Temperaturen genossen die SchülerInnen die gemeinsame Zeit. Selbst stundenlanges Anstehen bei den Achterbahnen war für die meisten kein Problem, denn sie wurden mit atemberaubenden Fahrten entschädigt. Kühle Getränke, Eis und die Wildwasserbahnen sorgten für die nötige Abkühlung an diesem wunderschönen Tag.

Ein großer Dank geht an den Förderverein für die großzügige finanzielle Unterstützung.

Abschlussdenkmal der 9. Klassen

Das Abschlussdenkmal wurde mit viel Hingabe und akribischen Malereien gestaltet. Hierfür haben sich vor allem die BLO-Lehrer ins Zeug gelegt und die Kollegen aus der Oberstufe. Frau Tocco, die Werklehrerin hat die Hütte abgeschliffen und Frau Stürminger hat mit viel Eifer den Pinsel geschwungen. Der Schulhütte wurde so wieder zu neuem Glanz verholfen.  Zuvor haben die Schüler ihre „Bitmoji“ auf Holzbretter gepocht. Hierzu hat jeder Schüler seine eigene Comicfigur als Abbild von sich erstellt. Daraus ist ein einzigartiges Abschlussdenkmal geworden, dass sich sehen lassen kann.

Ausflug in den Kurpark nach Bad Wörishofen

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien fuhr die 6a mit dem Linienbus nach Bad Wörishofen um dort im Kurpark den Barfußpfad zu erkunden.

Zunächst stellten wir unsere Nasen im Duft-Garten auf die Probe. Da war alles von sehr gut riechend bis übel stinkend dabei. Wer hätte gedacht, dass manche Pflanzen so stinken können?

Dann ging es auf den Barfußpfad. Dort wurden unsere Füße auf eine harte Probe gestellt. Von eiskaltem Bachwasser, über Wiesen und angenehmem Lehm, bis hin zu spitzigen Steinen, kleinen Kieseln, Rindenmulch und Baumstämmen war alles dabei. Das Highlight jedoch war das schwarze Matschloch. Alle wateten knietief im Schlamm und hatten dabei einen Riesenspaß!

Bevor es wieder mit dem Bus zurück ging, erfrischten wir Arme und Beine beim Kneippen, so wurden auch die letzten Matschreste aus dem Schlammloch noch weggewaschen.

Zurück in Kaufbeuren gab es für alle hungrigen Barfußläufer und Kneipper Partypizza zum satt essen!

 

Insektenhotel

Für die Bewohner unseres Schulgartens hat die Klasse 6a am Ende des letzten Schuljahres ein riesiges Insektenhotel gezimmert. Die SchülerInnen zeigten beim Sägen, Hämmern, Schleifen und Bohren handwerkliches Geschick und Teamgeist. Außerdem sammelten sie verschiedenes Füllmaterial wie Tannenzapfen, Blätter und Äste, um es den Insekten richtig gemütlich zu machen. Wir hoffen, dass sich die Insekten in unserem Hotel wohlfühlen! Danke an Herrn Scheidl für die handwerkliche Unterstützung bei diesem tollen Gemeinschaftsprojekt!

 

 

Spaß im Skylinepark

Am Montag, den 26.07.2021 fuhren die Klassen 7 a und 7 b gemeinsam mit Herrn Linnartz, Frau Hörburger, Frau Schmid und Frau Litt in den Skyline Park.

Da der Ausflug bereits einmal ins Wasser gefallen war, beobachteten wir alle gespannt die Entwicklung des Wetterberichts. Gott sei Dank hielt das Wetter. Nass wurden wir also nicht durch den Regen, sondern durch die rasante Fahrt mit der Wildwasser-Bahn. Im Fahrtwind des Allgäufliegers, dem höchsten Flugkarussel der Welt, konnten wir dann wieder trocknen. Nur die ganz Harten trauten sich im Sky Wheel kopfüber durch die Lüfte zu fliegen. Und für Manche war schon das Riesenrad eine große Herausforderung. Danach war eine Stärkung mit Pommes und Schokoobst dringend nötig. Beim abschließenden gemeinsamen Auto Scooter konnten die Schüler*innen den Erwachsenen zeigen, wie man richtig Auto fährt. Am liebsten wären wir noch viel länger geblieben.

Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein für den Zuschuss zu unserem Ausflug.

Ein besonderes Schuljahr geht zu Ende

Da haben sich die Klassen 1Aa, 2a und 2b mit ihren Lehrer*innen Fr. Frank, Fr. Mehrer-Bartel und Hr. Orendi in den Zoo nach Augsburg aufgemacht. Die Fahrt mit dem Reisebus wurde großzügig vom Förderverein unterstützt. Vielen Dank dafür!

Bei wunderschönem Sommerwetter haben wir alle Tiere begrüßt. Sogar das neugeborene Seehundbaby mit seiner Familie konnten wir bewundern. Auch der große Spielplatz und die Pause mit einem leckeren Eis waren toll.

So wurden wir für einige Unannehmlichkeiten in diesem Schuljahr entschädigt, und wir können in die anstehenden Sommerferien starten!

Im Namen aller teilnehmenden Schüler*innen und Kolleg*innen, Ruth Mehrer-Bartel

 

 

 

In der SVE Neugablonz wird es bunt

Die Kinder der SVE Neugablonz entdecken gerade die Welt der Farben.
Natürlich wird auch fleißig experimentiert.
Was passiert, wenn sich das kleine Blau und das kleine Gelb umarmen?
Und wie macht man eigentlich Orange?
Diesen und vielen weiteren Fragen sind die kleinen Forscher auf den Grund gegangen.

 

 

Lukas Sepp, ein Volltreffer für die Schüler der Josef-Landes-Schule

Am 23.6. kam der aktuelle Futsal Nationalspieler Lukas Sepp zu Besuch an die JLS. In 45 minütigen Trainingseinheiten brachte er die 5. und 6. Klässler in Bewegung. Das Programm bestand aus Bewegung mit Bällen und Musik. Motivierende Spiele forderten die Schüler heraus in Bewegung zu bleiben. Ohne es zu merken trainierten die Schüler Geschicklichkeit, Kraft und Balance.

Durch sein Sportwissenschaftsstudium inspiriert, entwickelte Lukas Sepp die App Balltastic. Diese soll Kindern im Alter zwischen 2 und 14 Jahren die Freude an der Bewegung und den Umgang mit Bällen vermitteln.

Bei den Schülern der Josef-Landes-Schule kam dieses Format sehr gut an. Trotz der anstrengenden Übungen strahlten die Schüler und luden Lukas Sepp wieder ein an die Schule zu kommen. Besonders beeindruckend waren der persönliche Bezug von Lukas Sepp zu den Schülern und seine Geduld für ihre Fragen. Somit war Lukas Sepp ein Volltreffer für die Schüler der Josef-Landes-Schule.

Am Kaufbeurer Kaiserweiher geht es rund

Das Biotop am Kaiserweiher wird jährlich von tausenden Amphibien aufgesucht. Erdkröte, Grasfrosch und Molch nutzen dieses Gewässer zur Paarungszeit im Frühjahr als Laichgewässer. Sie konnten auch dieses Jahr dank vieler ehrenamtlicher Helfer sicher ihren Laichplatz erreichen.

Nach Abschluss der Hin- und Rückwanderung kann man ab ca. Mitte Juni den sogenannten „Froschregen“ beobachten. Hunderte von Hüpferlingen (Jungtiere) strömen in allen Richtungen in ihre Sommerquartiere.

Die Klassen 1Aa, 1Ab, 2a und 2b haben dieses Naturspektakel vor unserer Haustür zum Ziel eines Schulausflugs gemacht und der Amphibien AG des Bund Naturschutzes / Ostallgäu-Kaufbeuren mit Begeisterung geholfen, die Hüpferlinge rund um den Kaiserweiher einzusammeln und so vor dem Verkehrstod zu retten.

 

 

 

Schulgarten

Auch dieses Jahr startet die Ackersaison unter der Schirmherrschaft der „Gemüse Ackerdemie“ pünktlich, leider noch einmal ohne die aktive Mithilfe von Schüler*innen.

Trotzdem fand die erste Pflanzung statt: Rote Beete, Mangold, Knoblauch und andere Zwiebelgewächse fanden ihren Platz. Und auch für die zweite Pflanzung steht schon alles in den Startlöchern: Die Klassen 4b, 6b und 9a zogen fleißig Tomaten, Gurken, Kürbisse und Mais vor, die momentan noch in ihren Klassenzimmern wachsen bis die Eisheiligen vorbei sind und es draußen warm genug wird, um auf dem Acker groß und ertragreich werden zu können.

Hoffentlich können die Pflänzchen dann auch direkt von ihren Gärtner*innen eingesetzt werden, die sich bisher so großartig um sie kümmerten!

 

Kochunterricht während dem Distanzunterricht geht nicht? Geht doch!

Da der Unterricht im Fach BLO-Praxis aktuell nicht in der Schule stattfinden kann, verlegte die Klasse 7a den Kochunterricht einfach in die heimische Küche. Unter Anleitung von Frau Hörburger und Herrn Linnartz backten am Faschingsdienstag alle Schüler selbstständig und mit viel Freude ihre eigenen Faschingskrapfen. Da alle viel Spaß hatten und die Krapfen so lecker waren, wurde nochmals gemeinsam gebacken. Dieses Mal gab es selbstgemachte Semmeln. Ein großes Lob an dieser Stelle an alle Schüler der 7a für ihren tollen und engagierten Einsatz in der Küche. Es hat auch uns Lehrern viel Spaß gemacht!

Der Elternbeirat sagt Danke

Eine nette Überraschung gab es für die Josef-Landes-Schule. Frau Ostler und Frau Fischer, erste und zweite Vorsitzende des Elternbeirats, besuchten Frau Thoma und übergaben ihr liebevoll gestaltete Aufmunterungssäckchen für alle Mitarbeiter. Damit verbunden war ein Dank an alle, die sich in dieser außergewöhnlichen Situation so engagiert für die Schülerinnen und Schüler einsetzen. Die Josef-Landes-Schule sagt im Gegenzug DANKE an den Elternbeirat für diese tolle Aufmerksamkeit und bedankt sich für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit!

   

Blutspenden mal anders

Ein voller Erfolg war die diesjährige Blutspenden-Aktion der Josef-Landes-Schule in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz. Insgesamt kamen 102 Butspender an die Schule, wovon 15 sogar Erstspender waren. Der Schule war es, insbesondere in schwierigen Pandemie-Zeiten, ein Anliegen, einen kleinen Beitrag für die Kliniken in Hinblick auf das wichtige Thema Blutspende zu leisten. Freilich lief die Aktion in diesem Jahr anders ab als in den Jahren zuvor, denn auf fleißige Schülerhände musste verzichtet werden. Stattdessen stand das komplette Lehrerteam der Oberstufe helfend zur Seite.

Dabei wurde das ausgeklügelte Hygiene- und Sicherheitskonzept jederzeit eingehalten. Jeder Besucher wurde am Haupteingang persönlich empfangen und zur Anmeldung gebracht. Danach wurde das Blut getestet. Nach dem Gespräch mit einem Arzt konnten die bereitwilligen Spender zur Blutabnahme weitergehen.

Nach der Spende konnte dann jeder Spender das schon von den Lehrern gepackte, reichhaltige „Carepaket“ in Empfang nehmen.

Ein großes Dankeschön geht nochmal an alle Blutspender, die wir heute schon einladen, auch im nächsten Jahr wieder zu uns an die Schule zu kommen. Dann hoffentlich in gewohnter Manier, mit einer zünftigen Brotzeit und einem geselligen Zusammensitzen.

Weihnachtsbasar der SFK II

Die Schüler*innen und Lehrer*innen der Josef-Landes-Schule hatten dieses Jahr die Möglichkeit, sich allerlei Selbstgemachtes bei der SFK II zu bestellen. Die Nachfrage war groß!

Etwa 40 Weihnachtskarten, 50 Plätzchentüten, 60 Trinkschokoladen  und über 40 Windlichter stellten die Schüler*innen der SFK II mit viel Engagement her.

 


 

Der Nikolaus besucht die Kinder der DiaFö

Am 08.12.2020 hat der Nikolaus sich viel Zeit genommen, um die Schüler der DiaFö-Klassen der Josef-Landes-Schule zu besuchen. Aufgrund der Coroana-Regeln konnte er immer nur für eine Klasse da sein. Die Klassen haben kleine Gedichte oder Klanggeschichten für den Nikolaus vorbereitet und der Nikolaus hatte an die Kinder einige Fragen und erzählte ihnen Geschichten. Für jede Klasse hatte er einen Brief dabei, in dem Stand, was er während des Jahres alles beaobachten konnte. Zur Belohnung bekam jede Klasse einen gefüllten Sack mit Leckereien.

Der Nikolaus kommt

Trotz der anstrengenden letzten Monate hat der Nikolaus Zeit gefunden auch in der SVE Neugablonz vorbei zu schauen. Mit großen Augen und einer Menge Aufregung im Bauch wurde er erwartet. Natürlich haben die Kinder ihn mit Liedern, Gedichten und selbstgemalten Bildern empfangen. Er erinnerte uns alle daran, worauf es auch in schwierigen Zeiten ankommt, sich vertragen, freundlich sein und für einander da zu sein. Zum Schluss gab es noch für alle eine kleine Überraschung aus dem Nikolaussack!

 

 

St. Martin 2020

Auch im Jahr 2020 wollten wir nicht auf eine St.-Martins-Feier verzichten.

In Form einer Klanggeschichte gestalteten die zweiten Klassen einen netten Film über das Leben von St. Martin. Es gab einen Vorleser, einen Chor und Kinder, die die Instrumente spielten. Weiter malten die Kinder Bilder, die den Inhalt der Geschichte darstellten.

Am 11.11.2020 machten sich alle Klassen mit ihren Laternen auf den Weg in den Jordanpark. Mit Abstand und Freude zogen die einzelnen Klassen durch den Park. Mit großem Abstand um das Labyrinth konnten sogar St.-Martins-Lieder gesungen werden.

Die großen Schüler haben mit ihren Hauswirtschaftslehrerinnen für alle Kinder fleißig leckere Martinsgänse gebacken.

 

 

 

Interessanter Workshop zum Thema "Hate speech im Internet"

Die Klassen 7a, 8a und 8b konnten am 10.11.20 und 11.11.20 an einem workshop unseres Partners digibits (digitale Bildung trifft Schule) teilnehmen. Hierbei lernten sie Wichtiges über den Umgang mit Anderen in sozialen Netzwerken kennen und machten sich Gedanken, was im Falle von "Hassreden" zu tun ist. Frau Lisa Huttenlocher führte die Schüler an die Probleme heran und ermöglichte den Schülern sich immer wieder aktiv einzubringen. Aufgrund der Hygienebestimmungen durften zwar keine Gruppenarbeiten im klassischen Stil stattfinden aber Frau Huttenlocher wusste auch so die Schüler zu beschäftigen. Vielen Dank hierfür an die Referentin und digibtis. Wir freuen uns schon auf weitere gemeinsame Projekte!

 

 

Selbstgestricktes für die Kinder

 

Am 13.10.2020 war die Freude der Kinder in den Klassen 1Aa und 1Ab sehr groß. Sie haben selbstgestrickte Schals, Mützen, Stirnbänder und Socken bekommen, die sie ein Jahr vorher bestellt hatten. Bei der Bestellung konnten die Kinder sich wünschen, was und in welcher Farbe sie es möchten. Der „Strick Stammtisch“  unter der Leitung von Susi Wahle strickt ehrenamtlich und kostenfrei für Kinder und erfüllt ihnen ihre Wünsche. Die Gaben übergeben Vertreterinnen des „Strick Stammtischs“ persönlich an die Schüler und Schülerinnen. Die Stricksachen waren schön verpackt und die Kinder hatten viel Freude beim Auspacken der Gaben. Viele wollten ihre Schals und Mützen gar nicht mehr ausziehen.

 

 

Schüler zeigen Flagge im Gottesdienst

Ganz anders, aber trotzdem sehr stimmungsvoll waren die Gottesdienste der Josef-Landes-Schule zu Beginn des neuen Schuljahres. Aufgeteilt in zwei Gruppen feierten erst die Schüler der Klassen 1 bis 4 und anschließend die Schüler der Klassen 5 bis 9 einen schönen Gottesdient.

Das Thema der Gottesdienste lautete "Wir zeigen Flagge" und das taten einige Schüler dann auch begeistert. Die Fahnen standen für etwas, was man gerne mag. Eine Schülerin, deren Familie aus Thailand stammt, stellte schließlich die Gebetsfahnen aus ihrem Heimatland vor. Herr Püttner, der Religionslehrer, erzählte daraufhin, wie er in einem Laden in Kaufbeuren die Allgäuer Gebetsfahnen gefunden hat. Den Schülern wurde erklärt, dass auf den einzelnen Fahnen Wünsche stehen, die mit dem Wind in den Himmel getragen werden sollen.

Zum Schluss bekam jede Klasse ein Bastelset mit. So können die Schüler in ihrer Klasse ganz eigene Wünsche auf die Fahnen schreiben oder malen und somit bei jedem Lüften die Wünsche in den Himmel schicken.

Reiche Ernte an der Josef-Landes Schule

Seit letztem Jahr gibt es an der Schule einen Gemüseacker, der von Schülern und Lehrern der 3. und 4. Klassen betreut wird. Im Moment sind die Schüler mit der reichen Ente ihrer mühevollen Arbeit beschäftigt. So gibt es nicht nur Kartoffeln und Tomaten , sondern sogar Mangold oder auch Kürbisse im schulischen Gemüsegarten. Mit viel Eifer sind die Schüler bei der Sache und freuen sich auf die Gemüsesuppe, die von ihnen gemeinsam in der Schule zubereitet wird.

   

Einschulungsfeiern im Schuljahr 2020/21

Am 08.09.2020 hatten an der Josef-Landes-Schule 30 Kinder ihren ersten Schultag. In beiden Einschulungsfeiern saßen aufgeregte Erstklässler mit ihren Eltern. Sie lernten ihre Lehrkräfte kennen, hörten, wie es „Kater Kamillo“ an seinem ersten Schultag ging und bekamen einen Segen mit auf den Weg. Ihre ersten Schritte ins Schulleben machten sie beschirmt durch Schüler der zweiten Klasse. Diese bildeten mit Schirmen eine beschützende Gasse für die Erstklässler.

 

Testung der Lehrer vor Schulbeginn

Am Mittwoch, den 2.09.2020 sah man bereits viele Lehrer im Pausenhof der Josef-Landes-Schule. Sie alle kamen dem Aufruf nach, sich noch vor dem ersten Schultag auf Corona testen zu lassen. Dr. Daniel Mauch und sein Team übernahmen die Testung, die perfekt organisiert war und rasch vonstattenging. Bereits am nächsten Tag konnte man das Ergebnis per Handy abrufen und das komplette Team war sehr froh, dass alle Ergebnisse negativ waren. Das Personal der Josef-Landes-Schule war bereit für das Schuljahr 2020/21.

 

Eine Reise geht zu Ende – eine neue beginnt

 

Die Schüler der 9. Klassen der Josef-Landes-Schule feierten am 20. und 21. Juli ihren Abschluss. Aufgrund der aktuellen Situation mussten beide 9. Klassen jeweils getrennt feiern. Dennoch waren es zwei schöne und denkwürdige Abende für die Schüler. Bereits im Vorfeld haben die Schüler kleine Snacks für den Abend vorbereitet und die Aula unter dem Motto „Sommer, Sonne, Strand“ geschmückt. Nach einem Grußwort der Schulleiterin Frau Thoma und einem kleinen Gottesdienst mit Religionslehrer Herrn Püttner, bedankten sich die Schüler mit einer Rede und persönlichen Geschenken bei ihren Klassenlehrern Herrn Linnartz, Frau Schmid und Frau Litt. Nach der Rede der Klassenlehrer ging es zum Highlight des Abends, der Zeugnisübergabe. Bei dieser wurde jeder Schüler mit einer kleinen persönlichen Ansprache gewürdigt und bekam anschließend sein Zeugnis überreicht. Die Jahrgangsbesten Melanie Schifferer und Lara Kokol wurden zusätzlich vom Förderverein der Josef-Landes-Schule geehrt. Erstmalig erstellten dieses Jahr Lehrer und Schüler gemeinsam eine Abschlusszeitung mit vielen Erinnerungen an die Schulzeit und allen Abschiedsworten, die dieses Jahr nicht persönlich übermittelt werden konnten. Zum Abschluss der Feier wurde außerdem im Pausenhof ein Abschlussdenkmal enthüllt. Hierfür gestalteten die Schüler Wegpfeile, die anschließend an einen Stamm geschraubt wurden. Jeder Pfeil zeigt in eine unterschiedliche Richtung und steht für den Beginn einer neuen Reise.

 

 

Das Team Bayern gewinnt das 1.Basketballturnier bei den „Großen“

Das 1. Basketballturnier der Klassen 7-9 ging 2 Wochen lang. In der großen Pause trafen sich die Schüler in der Jola Turnhalle. 9 Teams mit je 2 Spieler standen sich gegenüber. Gespielt wurde nach den Regeln des Streetball, d.h. man spielt 2 gegen 2 auf einen Korb, nach jedem Korb beginnt das Spiel mit einem „Check“ und die Spieler sind gleichzeitig auch Schiedsrichter und Punktezähler.

Der Turniermodus bestand aus einer Vorrunde und einer Finalrunde. Nach 4 Spieltagen in der Vorrunde gab es eine Tabelle. Damit waren die Paarungen der Finalrunde klar. Der Erstplatzierte spielte gegen den Achtplatzierten usw.. Der Sieger kam weiter, der Verlierer schied aus. Die Finalrunde fand am Freitag in der 4.Stunde statt. Über 30 Fans sorgten für eine tolle Hallenatmosphäre.

Sehr spannend waren die beiden Halbfinale. Während die „Bayern“ Rajko/Michi noch klar das Team Huseyin/Luca mit 14:6 besiegte, gab es im 2.Halbfinale eine knappe Entscheidung. Dabei setzte sich das Team Jamie/Diyan gegen das Team Kay/Kaywit mit 6:4 durch.

Das Spiel um Platz 3 war dann wieder ein Thriller. Es standen sich das Team Huseyin/Luca gegen das Team Kay/Kaywit gegenüber. Ein einziger Korb entschied das Spiel. Kay/Kaywit gewannen mit 2:0 und belegten den dritten Platz.Das Finale stand fest: Bayern gegen Team Jamie/Diyan

Beide Teams zeigten Basketball vom Feinsten, viele Aktionen, viele Würfe, technische Raffinessen. Dabei setzte sich das erfahrene Team Bayern mit 10:4 durch.Besonders hervorzuheben ist, dass es keine Verletzte gab und dass alle Spiele sehr fair verlaufen sind. Diskussionen über einzelne Aktionen und Spielverläufe gab es natürlich allerhand.

Vorschau:

  1. Die Siegerehrung des Turniers der Klassen 7-9 wird in der nächsten Schulversammlung nachgeholt.
  2. Das nächste Turnier wird ein Basketballturnier der Klassen 5/6 sein.

 Herzlichen Glückwunsch an alle Sportler und viel Vorfreude auf das nächste Turnier!

 

Externe Evaluation an der Josef-Landes-Schule

Ein Expertenteam für Schulqualität wird in den nächsten Wochen die Josef-Landes-Schule besuchen und unsere Arbeit untersuchen. Ziel dieser externen Evaluation ist es, uns zurückzumelden, wo die Schule Stärken hat und in welchen Bereichen die Qualität noch verbessert werden kann.

Im Rahmen der Evaluation findet auch eine Befragung der Eltern zu verschiedenen Aspekten der Josef-Landes-Schule statt.

Wir bitten Sie, liebe Eltern, im Zeitraum vom 16.3. bis 27.3 an der Online-Befragung teilzunehmen. Die Befragung erfolgt anonym. Wir wissen nicht, wer welche TAN-Nummer bekommen hat.

Alle weiteren Informationen erhalten Sie in einem Elternbrief, den Ihr Kind mit nach Hause bringt. Falls Sie keine Möglichkeit haben, die Befragung online auszufüllen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf, dann suchen wir nach einer Lösung.

 

 

Meine Flucht aus Afghanistan

Am Montag, den 02.03.2020 war Jamal bei uns zu Besuch. Er ist mit 13 Jahren von Afghanistan geflohen, ohne seine Familie. Uns erzählte er, warum er geflohen ist und wie er geflohen ist. Auf seiner Flucht hatte er zwischendurch zwei Monate lang nur Wasser und Kekse zu essen.

Wir durften ihm viele Fragen stellen und er hat sie alle beantwortet. Die Klassen 9a und 9b haben Jamal mit viel Aufmerksamkeit zugehört. Wir erfuhren, wie er auch jetzt lebt. Er ist zurzeit noch in der Ausbildung und ist im 3. Lehrjahr. Es war sehr interessant, Jamal zuzuhören

von: Iolanda Adam, Lara

 

Schüler der 3. und 4. Klassen spielen Hänsel und Gretel und der Engel

Die Theater-AG spielte in der vergangenen Woche mit großer Begeisterung das Märchen "Hänsel und Gretel und der Engel".

Zu den Aufführungen kamen die 1., 2. und 3. Klassen unserer Schule und viele Eltern der mitwirkenden Kinder, was für die Akteure natürlich sehr schön und motivierend war. Der Applaus zeigte allen Mitwirkenden, dass das Stück den Zuschauern gefiel.

Seit November liefen die Proben. Die Schüler der Klassen 3b und 4b überlegten, ob sie gern Kulissen gestalten wollten, in die Akrobatikgruppe gehen oder gerne Musik machen und Sprechrollen übernehmen wollten.

Dann wurde fleißig gearbeitet und die Kinder waren mit großem Engagement dabei. Als der Zeitpunkt der Aufführungen näher rückte, wurde die Aufregung größer, aber auch das gehört dazu. Und dann haben schließlich alle wirklich wunderbar gespielt!

 

Ein „Traumtreffer“ für die Josef-Landes Schule

Freitag morgen 8:30 Uhr in der Josef-Landes Schule in Kaufbeuren - heute wird kein Mathematik und Deutsch unterrichtet. Heute kommt der Jugendbuchautor Julien Wolff zur Vorstellung seines neuen Romans „Traumtreffer“ an die Schule. Die Aula ist mit Fußbällen, Toren und Rasen geschmückt. 150 Schüler warten gespannt auf den prominenten Gast. Mit „Stern des Süden“ und warmen Worte der Schulleiterin Thoma betritt Julien Wolff die Bühne. Einige Schüler haben begonnen den Roman zu lesen, andere bereiteten Interviewfragen für den Gast vor. Vorgestellt wurde Julien Wolff durch eine Schülerin (Shanaye), die sich in seine Biographie einlas. Neben seiner Tätigkeit als Autor, arbeitet er als Reporter für Sky Sport und schreibt Sportberichte für die Welt am Sonntag. Der Roman „Traumtreffer“ beschreibt den Traum des 15 Jährigen Leon ein Fußballprofi zu werden. Das Vorwort zu dem spannenden Buch hat Mats Hummels, der ehemalige Bayern Profi und Ex-Nationalspieler, geschrieben. Wolffs Antworten auf Schülerfragen zum Buch ließen erkennen, dass er tiefe Einblicke in das Nachwuchszentrum des FC Bayern hat. In seiner Tätigkeit als Sportreporter pflegt Julien Wolff auch Kontakte zu vielen Bundesligaprofis. Interessiert hören die Schüler Insidergeschichten zu und bewundern die Sportfotos, die Wolff ihnen zeigte; darunter ein Selfie mit Lewandowski. Für die zahlreichen Fragen der Schüler nahm Wolff sich viel Zeit. Eine Schülerfrage verriet den Traum von Wolff, dass er sehr gerne mal einen Roman verfilmen möchte. Seinen Arbeitsalltag brachte er den Schüler nahe; dabei geht es um vielmehr als nur um Fußball. So reist er in viele Ländern, sitzt Samstag nachmittags auf Pressetribünen in Stadien und besucht auch schon mal Profis zuhause. Am Ende des Vortrages erfüllte Wolff alle Autogrammwünsche der Schüler und verließ mit großen Applaus die Aula.

Hörclub

Die Schülerinnen und Schüler der Partnerklasse in Oberbeuren und der Klasse 1Ab der Josef-Landes-Schule sind mit Freude und Begeisterung beim Hörclub dabei. Hier lernen sie das genaue Hinhören bei Hörspielen oder Lesungen und erleben sich selbst beim Erzeugen und Aufnehmen von Geräuschen. Es wird auch darüber gesprochen, wie etwas klingt, ob es beispielsweise ein Rascheln, ein Rauschen, ein Knistern oder eher ein Knacken war? Was ist genau ein Rauschen? Was rauscht? Wenn ich in der Legokiste wühle oder doch eher die Wellen im Meer? Und, wie ist das Geräusch für mich? Fühle ich mich dabei wohl? Macht es mir Angst? Kann ich dabei entspannen? Die Schüler*innen haben so die Möglichkeit, völlig frei von Leistungsdruck, eine aufmerksame Hörhaltung und ihren sprachlichen Ausdruck zu verbessern, aber auch sich für emotionale Themen zu öffnen. Um sich ganz auf das Zuhören einlassen zu können, haben wir Hörbrillen gebastelt (siehe Fotos). Dadurch wird der visuelle Sinn "ausgeschaltet" und der akustische Sinn geschärft.

 

 

Der Nikolaus besucht die Josef-Landes-Schule

Am 6. Dezember kam der Nikolaus zu den Diagnose- und Förderklassen zu Besuch. Er hatte zwei Engel mitgebracht. Die Aufregung der Kinder war groß, denn jede Klasse hatte ein Lied, ein Gedicht oder ein kleines Schauspiel für den Nikolaus vorbereitet. Dieser hat sich sehr über die Vorstellungen gefreut und jeder Klasse einen Sack voller Leckereien und einen persönlichen Brief mitgebracht.

 

Kaufbeurer Weihnachtsweg 2019

Die Schüler der Klassen 5b und 5c haben dieses Jahr die Gestaltung eines Fensters des Kaufbeurer Weihnachtswegs übernommen. Zum Thema „Weihnachten im Winterwald“ haben die Schülerinnen und Schüler in Kunst und WTG mit viel Mühe und Fleiß Tiere und Tannenbäume ausgesägt und angemalt. Das fertige Kunstwerk kann noch bis zum 07. Januar 2020 im Schaufenster der Firma Geyrhalter an der Spittelmühlkreuzung in Kaufbeuren bewundert werden.

Die anderen Fenster wurden ebenfalls von Kaufbeurer Schulen und Kindergärten gestaltet.

Viel Spaß beim Ablaufen!

 

 

SVE Neugablonz und die Weihnachtstrucker

Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich die Kinder der SVE Neugablonz wieder an der Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter.

Sie sammelten gemeinsam mit den Eltern und den Gruppenleitungen dringend benötigte Grundnahrungsmittel, Hygieneartikel und Kinderspielzeuge für notleidende und bedürftige Kinder, Familien, alte Menschen und Menschen mit Behinderung in Osteuropa.

Zwischen Weihnachten und Silvester werden die weihnachtlich verpackten Hilfspakete von freiwilligen Fahrern ehrenamtlich nach Albanien, Bosnien, Rumänien, in die Ukraine sowie nach Bulgarien gebracht und dort überwiegend persönlich übergeben

 

Bombastischer Galaabend in der Josef-Landes-Schule

In der Woche vor den Herbstferien herrschte in der Josef-Landes-Schule reges Treiben. Es wurde gekocht, gesägt, geprobt, dekoriert und alle Schüler der Oberstufe waren in einer der Projektgruppen äußerst engagiert bei der Sache. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Lehrern und einigen externen Experten. Schließlich galt es einen einzigartigen Galaabend zugunsten des 25-jährigen Bestehens des Fördervereins vorzubereiten. Im großen Stil wurde dann auch am Abend mit Vertretern aus der Politik, Schulleitern der umliegenden Schulen, Sponsoren und vielen Freunden der Josef-Landes-Schule gefeiert. Viele der teilnehmenden Künstler und Gruppen verzichteten an diesem Abend auf ihr Honorar und so erlebten die 150 Zuschauer einen abwechslungsreichen Abend mit vielen aufregenden Darbietungen. Es gab Auftritte von der Band „quergestreift“, dem Zauberer Jakob Schalk, eine Paartanzvorführung, ein Improtheaterstück der Schüler unter Leitung von Thomas Garmatsch und Simone Dopfer, ein Auftritt der „Dance Solution“ von Chris Meirich, Darbietungen von Johanna Hofbauer, tolle musikalische Unterhaltung durch den Chor „Schall und Schmauch“, eine Akrobatikvorstellung von „Artistica Anam Cara“ und überraschende Ergebnisse beim Gedächtnistraining mit Michael Scheidl. Moderiert wurde der Abend sehr charmant von Christoph Thoma, einem langjährigen BR-Mitarbeiter. Für das leibliche Wohl sorgte Alexander Barbas mit vielen „Jungköchen“ aus der Schule, so dass die Gäste mit einem exzellenten 3-Gängemenü vom extra geschulten Serviceteam bedient werden konnten. Nach einem sehr kurzweiligen dreistündigem Programm bedankte sich die Schulleiterin Sabine Thoma bei den Akteuren und es wurde gemeinsam mit allen Beteiligten das Lied „Ein Hoch auf uns“ angestimmt. Ein besonderer Dank ging an Christian Scheidl, der mit viel Engagement und Herzblut die ganze Organisation dieses Projektes übernahm.

 

Martinsfeier in der SVE Neugablonz

Am 11. November 2019 feierten die Kinder der SVE Neugablonz vormittags in der Einrichtung St. Martin. Mit ihren selbstgebastelten Laternen zogen die Kinder durch die Gänge der SVE und versammelten sich im Turnraum. Dort führten einige Kinder ein Martinsspiel vor und es wurden gemeinsam Martinslieder gesungen. Im Anschluss ließen sich die Kinder die leckeren Martinsgänse schmecken, welche von den Mamas des Elternbeirats gebacken wurden

Die Klassen 1Ab, 2a und 2b auf Abenteuern

Vom 30. September bis zum 02. Oktober 2019 waren die Klassen 1Ab, 2a und 2b zusammen mit ihren Lehrern im Schullandheim Kienberg zu Gast. Bei herrlichem Herbstwetter war volles Programm geboten: Eine Wanderung auf den nahegelegenen Weichberg, eine Nachtwanderung, eine Bauernhofbesichtigung bei Frau Dröber, ein Kinoabend mit viel Popcorn und jede Menge Spiel und Spaß rund ums Landjugendhaus. Auch der Schlafmangel durfte auf keinen Fall fehlen.

Am Ende der drei Tage waren sich alle einig: Es war ein tolles Erlebnis!

 

Einschulungsfeier für das Schuljahr 2019-20

Wie jedes Jahr fand die Einschulung unserer „Kleinen“ in festlichem Rahmen in der Aula der Josef-Landes-Schule statt. Nach der Begrüßung durch Frau Thoma, wurde das Bilderbuch „Kater Kamillo“ vorgelesen. Die Erstklässler wurden dann von ihren Lehrerinnen Frau Häutle (GTK), Frau Kawan (GTK), Frau Dahlhausen (SFK) und Frau Frank (HTK) begrüßt. Herr Püttner segnete die Gemeinschaft von Kindern, Eltern und Lehrern unter einem Fallschirm. Nun konnte der 1. Schultag beginnen. Während die neuen Schulkinder ihr Klassenzimmer kennenlernten, wurden Eltern und Angehörige im Elterncafe bewirtet und konnten erste Kontakte knüpfen.

 

 

 

 

„Sauberer Wald“ Müllsammelaktion der Igelgruppe, SVE Neugablonz

Im Rahmen eines Waldprojektes lernen Kinder der SVE Neugablonz spielerisch naturbezogene Inhalte und schulen dabei ihre motorischen Fähigkeiten. Die Fachschülerin der Heilerziehungspflege KJF Kempten, Anna-Claudia Böhme, ermöglicht den Kindern damit Erleben in der Natur. Am Projekttag „Sauberer Wald“ haben die Kinder mit Hilfe der Gruppenleitung Petra Leitner und der Fachschülerin wichtige Verhaltensregeln für den Aufenthalt im Wald erarbeitet und sind zu kleinen Umweltschützern geworden. Gemeinsam haben sie ein Stück Wald im Reifträgerweg von Müll gesäubert und dabei sehr viel Ehrgeiz und Durchhaltevermögen gezeigt. Spielerisch werden auf diese Weise pädagogische Ziele erreicht. Die drei- bis sechsjährigen Kinder schöpfen Mut, wachsen über sich selbst hinaus und testen ihre Grenzen aus. Diese Erfahrungen tragen bei zur Persönlichkeitsbildung und –stärkung, sowie zur Förderung der sozialen Fähigkeiten.

 

 

Die JoLa-Line fährt in den Hafen ein – 16 Schüler feiern ihren Schulabschluss

 

In einem traumhaften Ambiente fuhr die JoLa-Line (JoLa steht für Josef-Landes) in den sicheren Hafen ein. So ging die Reise zuerst in die Heilig-Kreuz Kapelle. Schiffspfarrer Püttner machte sich Gedanken über den Verlauf der Reise. Ein Rettungsboot füllte sich mit Utensilien, die den Schülern auf ihrer Weiterreise helfen sollen. Den Hafen, die Aula der Josef-Landes Schule, erreicht, erwartete die Besatzung ein wunderbar geschmücktes Traumschiff. Ein buntes Programm, mitgestaltet von der Abschlussklasse, hielt die Schiffsgäste bei Laune. Nach den Ansprachen des Stadtkapitäns Herrn Bosse, der Schulkapitänin Frau Thoma und der Klassenkapitänin Frau Haggenmüller gab es tosenden Applaus bei der Zeugnisübergabe für die Absolventen. Alle Schüler haben die Prüfung erfolgreich bestanden. Die Jahrgangsbesten Matrosen waren Viktor Schepel (Note 1,8) und Marco Schuster (Note 1,5). Den Lohn für harte Matrosenarbeit in den Händen schipperte die Crew durch ihre zu Ende gehende Reise. Die Klassenkapitäne stellten den Schulalltag treffend auf Deck mit einem Singspiel vor. Dabei war der Wellengang schon sehr stark und auch einen Piratenüberfall überstand die Crew. Bei der Berufsvorbereitung, Proben und Prüfungen schwappte schon mal das Wasser über das Deck. Nur gut, dass die Kapitänslehrer die Wogen oft glätten konnten. So bedankten sich die Schüler mit persönlichen Geschenken bei ihren Klassenlehrern Frau Haggenmüller und Herrn Linnartz. Auch die Schulcrew ließ es sich nicht nehmen ihre Matrosen mit einem Lied zu verabschieden. Mit „Schiff ahoi“ sollen die Schüler den Hafen verlassen und ihren eigenen Weg in die Berufswelt gehen. Auf offener See ließen stolze Matrosen einen traumhaften Abend auf der JoLa-Line ausklingen.

 

 

Josef-Landes Schule Kaufbeuren gewinnt den Allgäu Cup 2019

Die Josef-Landes-Schule richtet den Allgäu Cup aus, einen jährlichen Sportwettbewerb der Allgäuer Förderschulen, und gewinnt zum ersten Mal.

„Wem gehört der Cup dieses Jahr?“ stand auf dem Videowürfel der Erdgas Schwaben Arena am letzten Mittwoch. Kurz vor dem Tänzelfest trafen sich 350 Sportler aus neun Sonderpädagogischen Förderzentren in Kaufbeuren. In der Arena begrüßte die Schulleiterin Sabine Thoma die Sportler, die anschließend mit einem fulminanten Auftritt der Akrobatikgruppe der Josef-Landes-Schule unterhalten wurden. 45 Schülerinnen und Schüler hatten über mehrere Wochen eine tolle Show einstudiert. Der Organisator des Allgäu Cups, Kolja Mühlen, eröffnete die Spiele und entsandte die Sportler zu den jeweiligen Sportstätten.

In sieben verschiedenen Wettbewerben spielten die Allgäuer Förderschulen um viel Ehre, um Goldbarrenpokale und um den großen Wanderpokal. Die Sportarten waren Fußball, Basketball, Völkerball, Brennball, Hockey und „Zeig deine Muckis“, Hier mussten Zweierteams in unterschiedlichen Übungen ihre Kräfte messen. Nicht nur hier zeigten die Kaufbeurer ihre hervorragende Tagesform. Kaufbeuren ist ja bekannt für gute Hockeyspieler. Also gewann auch die Hockeymannschaft der Josef-Landes Schule diesen Wettbewerb. Spannend ging es beim Basketball zu. Die Jungs benötigten einen Weckruf und gewannen nach einer Niederlage und einem Unentschieden das spannende Finale gegen Lindenberg mit 2:0. Die Mädchenmannschaft erreichte einen guten 3.Platz.

Die Abschlussfeier fand wieder in der Erdgas Schwaben Arena statt. Neben den Siegermannschaften wurde auch das Fairplay aller Teilnehmer hervorgehoben. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Verkündung des Gesamtsiegers. Zum ersten Mal in der Geschichte der Josef-Landes Schule gewann die 54 Schüler starke Mannschaft aus Kaufbeuren den Wanderpokal. Die Freude war grenzenlos. Lindenberg wurde Zweiter und Marktoberdorf Dritter. Beim Abschied waren die Gedanken vieler Teilnehmer schon bei der Wiederauflage des Allgäu Cups 2020 in Marktoberdorf.

 Ergebnisse der Josef-Landes Schule:

7.Platz Brennball, 3.Platz Fußball, 3.Platz Basketball Mädchen, 2.Platz Völkerball

1.Platz Basketball Jungen, 1.Platz Hockey, 1.Platz „Zeig deine Muckis“

 Gesamtwertung:

1.Platz Josef-Landes Schule Kaufbeuren

2.Platz Antonio-Huber Schule Lindenberg

3.Platz Don Bosco Schule Marktoberdorf

 

 

Raupe Nimmersatt-Projekt in der Bücherei Kaufbeuren

Anlässlich des 50. Geburtstags der bei allen Kindern beliebten Raupe Nimmersatt wurde in der Bücherei fleißig gebastelt.

Die Klassen 1a, 1b und 1Ab bemalten alte Bücherseiten mit Wasserfarben und beklebten anschließend die von Frau Guggemos (Bücherei) vorbereiteten Vorlagen mit ihren bunten Schnipseln. So entstanden wunderschöne Schmetterlinge und eine große Raupe Nimmersatt, die im Schaufenster der Bücherei zu bewundern sind.

 

 

Anpflanzung im neuen Schulgarten

Der neu angelegte Schulgarten der Josef-Landes-Schule nimmt mehr und mehr Gestalt an. In Zusammenarbeit mit der Ackerdemie, der Stadt und Spenden der AOK Bayern fand nun die zweite große Pflanzung statt. Die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Ganztagsklassen pflanzten bzw. säten Mais, Kürbisse, Gurken und Endiviensalat. Andere Salatsorten sowie Radieschen und einiges mehr wuchsen seit der ersten Pflanzung dank viel Pflege und regelmäßigen Besuchen durch die Klassen bereits ordentlich heran. 

Sensi-Parcours am Neptunbrunnen

Am Dienstag, 04. Juni 2019 bot die ARGE der Offenen Behindertenarbeit im Rahmen ihrer 30-Jahrfeier einen Sensibilisierungs-Parcours in Kaufbeuren an. Die Klassen 3a, 4b und 4c besuchten diesen und konnten sich so in verschiedene Behinderungen und deren Probleme, aber auch deren Besonderheiten und speziellen Fähigkeiten einfühlen. Mittels Stationen brachten die MitarbeiterInnen in 1,5 Stunden den Umgang mit verschiedenen Behinderungsarten näher, z.B. Fahren mit einem Rollstuhl, Nutzen eines Blindenstocks, uvm. Die SchülerInnen waren bei einigen Schwierigkeiten sichtlich überrascht, aber stets bei der Sache und interessiert. Vor allem der Rollentausch mit einem autistischen Schüler in einem Einkaufszentrum durch eine Virtual-Reality-Brille begeisterte SchülerInnen und auch ihre Begleitpersonen, da sie sich dadurch gut in dessen Schwierigkeiten einfühlen konnten. 

 

Besuch des Schullandheims „Haus Zauberberg“

vom 01.04.-04.04.2019 in Pfronten:

Die Kinder aller 4. Klassen fuhren mit den Lehrkräften und Begleitpersonen in das Kolping-Schullandheim „Haus Zauberberg“ in Pfronten – Rehbichl.

Als ersten großen Ausflug wanderten alle gemeinsam zur Burgruine Eisenberg, aßen Brotzeit auf der Terrasse und erkundeten die Burg. Anschließend ging die ganze Gruppe weiter zur Burgruine Hohenfreyberg. Dort wurden die Schüler und Schülerinnen in Rittergilden aufgeteilt und durch verschiedene Spiele wurde die beste Gilde erkoren.

Am nächsten Tag besuchte man in zwei verschiedenen Gruppen sowohl die Schmetterlingswelt, als auch eine Glasbläserei im Ort. Abends kam ein Zauberer, der den bunten Abend eröffnete. Anschließend führte jede Klasse vorbereitete Lieder und Sketche auf.

Am Abreisetag wurde aufgrund des schlechten Wetters der Film „Lippels Traum“ abgespielt. Nach dem Mittagessen liefen alle gemeinsam zum Bahnhof, wo leider der gebuchte Zug nicht kam. Mit einer Stunde Verspätung kamen aber alle Kinder in Kaufbeuren am Bahnhof an und konnten von ihren Eltern abgeholt werden.

 

 

Zauberer Hardy in der Josef-Landes-Schule

Am 26. März besuchte der Zauberer Hardy aus Augsburg die Josef-Landes-Schule und verzauberte die Schüler der Klassen 1, 1A und 2. Von der Schrader Grundschule waren die zweiten Klassen zu Besuch. Die Zaubershow wurde von der Mutter der Schülerin Sarah W. der Josef-Landes-Schule als Dankeschön spendiert. Es war eine unterhaltsame Stunde und das Publikum konnte viele Zaubertricks bestaunen und es gab viel zu lachen.

 

 

 

 

 

 

Die Neuntklässler bedanken sich bei allen Blutspendern

und freuen sich auf Hamburg!

 

Konditorin besucht die Josef-Landes-Schule

Im Januar kam die Konditorin Frau Barbara Bißle im Rahmen des Projektes „Meister in der Schule“ in den Hauswirtschaftsunterricht der 8. und 9. Klasse um verschiedene Möglichkeiten der Tortenverzierung zu zeigen.

Zuerst stellten wir Läuterzucker her, mit dem anschließend die Tortenböden getränkt wurden. Jeder Schüler durfte zwei Törtchen herstellen. Wir füllten die Torten mit Marmelade und Buttercreme. Eine Torte verzierten wir mit einem Schokospiegel und Früchten. Die zweite Torte wurde mit weißem Fondant verkleidet. Aus rotem Fondant formten wir kleine Rosen, mit denen wir die Torte verzierten. Am Ende des interessanten Unterrichts durfte jeder Schüler zwei Törtchen mit nach Hause nehmen.

 

Adventsbesinnung in der Vorweihnachtszeit

In der Zeit vor Weihnachten gab es dieses Jahr an unserer Schule das Angebot der Adventsbesinnung. Diese fand immer freitags in der großen Pause statt. Unsere Religionslehrer hatten verschiedene Elemente vorbereitet, um im Schulalltag etwas zur Ruhe zu kommen. Zu Beginn wurde immer ein Adventskranz aus Zweigen gelegt, die Kerzen angezündet und „Wir sagen euch an den lieben Advent“ gesungen. Elemente waren u.a. Gedanken zum Symbol „Herz“ und eine Nikolauslegende. Einmal gab es die Anregung, sich gegenseitig mit einem Tennisball auf dem Rücken zu massieren. Vor Weihnachten durfte die Erzählung der Geburtsgeschichte von Jesus nicht fehlen. Etwa 30 Kinder und Jugendliche nutzten die Gelegenheit, sich auf diese Weise auf Weihnachten vorzubereiten.

 

 

Neuigkeiten aus der SVE Neugablonz

Die Kinder der SVE Neugablonz beteiligten sich auch in diesem Jahr wieder an der Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter.

Sie packten fleißig Pakete, welche direkt  abgeholt wurden. Die gesammelten Hygiene- und Grundnahrungsmittel werden an bedürftige Menschen in Osteuropa übergeben.

 

Die Kinder selber wurden durch den Besuch des Nikolaus in der SVE überrascht und erlebten eine tolle Zeit.

 

Paul Maar zu Besuch in der Josef-Landes-Schule

Ein ganz besonderes Erlebnis hatten die Schüler der Klassen drei bis sechs, als kürzlich Paul Maar zu einer Lesung in die Josef-Landes-Schule kam. Im Rahmen der Kinderlyrik-Tagung an der Schwabenakademie Irsee, besuchten die beteiligten Autoren verschiedene Schulen. Paul Maar, der Autor von „Das Sams“ oder auch „Lippels Traum“ war so zu Gast in einer aufwendig geschmückten „Sams-Aula“.

Nach einer tollen Begrüßung, mit eigens gedichtetem Lied für Paul Maar durch die Schüler, legte der Autor auch gleich los und erzählte Spannendes und Heiteres von der Entstehung des Sams. Er trug witzige Sprüche und Reime vor und las schließlich auch noch aus seinem neuen Buch „Schiefe Märchen und schräge Geschichten“ vor. Die Zuhörer lauschten ganz gespannt und hatten im Anschluss dann auch die Gelegenheit, dem Autor Fragen zu stellen.

Als abschließende Überraschung kamen schließlich die Schauspieler des Neugablonzer Theaters im Turm voll kostümiert auf die Bühne.

Am Ende signierte der Schriftsteller noch zahlreiche seiner Bücher, die die Josef-Landes-Schule mit Unterstützung des Kaufbeurer Rotary-Clubs angeschafft hatte.

 

 

 

Expedition in heimische Lebensräume

Die Klassen 1Aa, 1Ab, 2a und 2b erkundeten mit einer Mitarbeiterin vom BUND Naturschutz die heimischen Lebensräume der Tiere im Jordanpark. Es wurde erklärt, wie Eichhörnchen, Igel, Kröten und andere Tiere über den Winter kommen. Auch durften die Kinder die Natur mit allen Sinnen erleben und mit Naturmaterialien Bilder gestalten.

 

„Stadtgeschichte(n)“  im Geschichtenladen der Kulturwerkstatt

Die Klassen 5b und SFK 2 besuchen am 25. Oktober den Geschichtenladen und erfahren Wichtiges, Spannendes und Abenteuerliches über die Geschichte der Stadt Kaufbeuren. Frau Maierhof (gespielt von Simone Dopfer) und Herr Wiedemann (gespielt von Thomas Garmatsch) spielen gruselige und lustige Geschichten über Türme, Tore, Kettenrassler und die drei Schwestern von der Märzenburg. Für alle eine lustige und spannende Geschichtsstunde.

Auch ein Reporter des Bayerischen Rundfunks, Christoph Thoma, ist anwesend und interviewt die Schülerinnen und Schüler zu ihren Eindrücken. In einer Sendung, die in Bayern 2 ausgestrahlt wird, werden auch unsere Jugendlichen zu hören sein.

 

Halloween

Kürbis schnitzen als Vorbereitung auf die gruselige Zeit

Am 31. Oktober ist es wieder so weit: die Monster und Geister sind auf den Straßen los. Als Vorbereitung auf die gruselige Halloweenzeit haben mehrere Klassen der Josef-Landes-Schule im Werkunterricht Kürbisse geschnitzt. Die erste Aufgabe war dabei, den Kürbis innen komplett auszuhöhlen. Das kann schon ganz schön eklig werden. Danach durften die Schüler die Gesichter ausschneiden. Sie arbeiteten entweder mit Schablonen oder überlegten sich selbst gruselige Gesichter. Die Ergebnisse waren wirklich klasse und die Schüler freuten sich, ihren Halloween Kürbis mit nach Hause nehmen zu dürfen.

 

Theatergruppe Eukitea begeistert die Schüler

In der letzten Schulwoche vor den Sommerferien wurde es für die Schüler und Schülerinnen der Unterstufe der Josef-Landes-Schule nochmals spannend. Die Theatergruppe EUKITEA aus Diedorf war zu Besuch und brachte das Stück "Ich und Du - die Sprache des Herzens" auf die Bühne in der Aula. Vor 70 Schülern zeigten die beiden Schauspieler mal laut und mal leise, mal auf witzige und mal auf nachdenkliche Art und Weise die Höhen und Tiefen auf dem Weg zur Freundschaft und begeisterten damit ihr junges Publikum, das am Ende noch mehrmals für eine Zugabe jubelte und applaudierte. Die Schüler/-innen bedanken sich recht herzlich bei der Stadt Kaufbeuren und beim Elternbeirat und Förderverein der Josef-Landes-Schule, die mit ihrer finanziellen Unterstützung die Vorführung ermöglichten.

 

 

Bayerischer Rundfunk in der Josef-Landes-Schule

Die Klasse 1a ist am 3. Oktober von 11.25 Uhr – 11.55 Uhr im Bayerischen Fernsehen in der Sendung:

„Leben mit dem Stottern“ in der Sendereihe „Stolperstein“ zu sehen

 

Unsere Schule wird von einer Schülerin besucht, die aufgrund einer Störung des Redeflusses („Stottern“) in die Diagnose- und Förderklasse aufgenommen wurde. Die Eltern des Mädchens sind mit einem Redakteur des Bayerischen Fernsehens in Kontakt gekommen, der zu dieser Sprachproblematik eine Reportage für die Reihe „Stolperstein“ produzieren wollte. Daher haben die Eltern des Mädchens und der Redakteur bei uns angefragt, ob nicht auch Szenen aus dem Schulalltag gedreht werden könnten. So kam es dazu, dass am 27. Juni 2018 die Schülerin mit ihrer Klasse während eines Ausflugs zum Lamahof Kaufbeuren gefilmt wurde.  Das war für alle Beteiligten wirklich ein sehr aufregendes Erlebnis!

 

 

 

Schulversammlung zum Schuljahresende

Bei der letzten Schulversammlung der Josef-Landes-Schule hieß es vor allem "Danke" sagen. Damit alles während eines Schuljahres reibungslos läuft, braucht es viele fleißige Hände. Einige davon wurden besonders geehrt und mit einer Kleinigkeit beschenkt. Allen voran die Praktikanten, die die Klassen das ganze Jahr über tatkräftig unterstützen. Danke gesagt wurde auch bei der Schülermitverwaltung, Kollegen, die die Schule verlassen und der Schulzozialarbeiterin. Ein ganz besonderer Dank ging auch an den Hausmeister Herr Graf und die Sekretärinnen Frau Nentwich und Frau Pohl. Zum Abschluss sang die Klasse 4b noch passend das Lied "Ein Hoch auf uns"!

 

„Leichtes Gepäck“ für die Abschlussschüler der

„Josef-Landes-Schule“

In unserer Schule fand die Abschlussfeier der beiden 9.Klassen statt. 23 Schülerinnen und Schüler verabschiedeten sich von ihrer Schule. Diese schlossen sie mit dem Abschluss im Förderschwerpunkt Lernen oder mit dem Mittelschulabschluss ab. Den besten Mittelschulabschluss erreichte Jasmin Mikysek mit einem Notendurchschnitt von 2,2. Serhat Celik war der Zweitbeste mit einem Notendurchschnitt von 2,3.

Die Abschlussfeier begann mit einem feierlichen Gottesdienst in der Heilig-Kreuz-Kirche. Die Schüler sollten ihr „schweres Gepäck“ zurücklassen und „leichtes Gepäck“ für ihren zukünftigen Weg mitnehmen.

Anschließend feierten Eltern, Lehrer und Mitarbeiter der Schule zusammen mit den Schülern in der toll geschmückten Aula der Josef-Landes-Schule. Der Höhepunkt des Abends war die Showeinlage der Schüler. Die 9.Klässler bereiteten ein „School is out“-Medley vor. Am Ende der schönen Feier bedankten sich alle Schüler auf der Bühne mit dem Lied „Wir singen ein Lied für euch“.

 

 

Das grüne Klassenzimmer

Die Schüler der Klasse 3b nehmen in diesem Schuljahr an einem Projekt des Kaufbeurer Landwirtschaftsamtes teil. Einmal pro Woche dürfen die „Waldkeimlinge“ gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Husel den Nachmittag im Stadtwald verbringen. Dabei lernen sie viele spannende Fakten rund um den Wald, die Tier- und Pflanzenwelt aber auch den Klimaschutz kennen, welche von den verschiedensten Experten vorgestellt werden. Das dabei der Spaß nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst!

Zu Besuch sind hier: Jäger Erwin Schreyer, Sven Geistl von der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren, Projektleiter Harald Husel und Schulleiterin Sabine Thoma

 

 

Das Jüdische Museum mit seinem Programm „on tour“ macht Halt in der Josef-Landes-Schule

 

Im Rahmen einer einwöchigen Veranstaltung des Musica Sacra Bildungsprojektes besuchte das „On tour-Mobil“ des Jüdischen Museums Berlin am Montag, den 16.4.18 auch die Josef-Landes-Schule in Kaufbeuren.

Mit interaktiven Führungen durch die mobile Ausstellung und zusätzlichen Workshops luden die Museumspädagogen die Schüler zum Gespräch über jüdische Geschichte ein. Ein Schwerpunkt war bei dieser Tour, jüdische Religion in ihrer ganzen Vielfalt zu zeigen.

In der interaktiven Ausstellung hatten die Schüler die Möglichkeit, fünf hüfthohe Würfel genauer zu untersuchen, in denen insgesamt 16 Vitrinen sowie Texte und Karten, Abbildungen und Fotografien angebracht waren. Die Würfel widmeten sich den Themen „Jüdisches“, „Leben und Überleben“, „Lebenswege“, „Feste feiern“ und „Anfang, Ende und dazwischen“.

In den begleitenden Workshops lernten die Schüler die unterschiedlichen Lebenswelten von sechs jüdischen Jugendlichen in Deutschland kennen. Gleichzeitig bekamen die beeindruckten Jugendlichen einen kurzen Einblick in die kulturelle Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland heute. 

 

„Luft ist nicht Nichts“ – Die Klasse 7a bereitet Stationen zu Luft für die 2. Klassen vor

Die Klasse 7a setzte sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema „Luft“ auseinander und fand in verschiedenen Versuchen heraus, was Luft alles kann.

Ihr Wissen gaben die Schüler am Donnerstag, 22.03.2018 anhand von Stationen zu den spannendsten Versuchen an die Kinder aus den Klassen 2a und 2b weiter. Die Zweitklässler durften an jeder Station selbstständig einen anderen Versuch durchführen und so selbst erleben, dass Luft nicht „Nichts“ ist.

Mit so anschaulichen Versuchen verging die Zeit wie im Flug und alle Schüler hatten viel Spaß beim gemeinsamen Ausprobieren, Beobachten und Anleiten.

 

 

Abschied von Herr Schauer und Frau Röhrle-Hollmann

Zum Ende des ersten Halbjahres hieß es Abschied nehmen von zwei langjährigen Kollegen. Der stellvertretende Schulleiter Herr Schauer und seine Vertreterin Frau Röhrle-Hollmann wurden während einer wunderschönen Feier im Beisein vieler Kollegen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. In der festlich dekorierten Aula ging es nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Thoma zur Stärkung an das Buffet. Anschließend bekamen zunächst die zwei Ehrengäste die Gelegenheit, sich bei ihren Kollegen und den Familien zu verabschieden. In vielfältigen Beiträgen wurde schließlich der Einsatz der beiden gewürdigt. Mal lustig, mal spannend, mal emotional wurden sowohl die Vergangenheit wie auch die Zukunft genauer unter die Lupe genommen.

Die ganze Schulgemeinschaft bedankt sich bei den beiden für ihre langjährige, tolle Arbeit und wünscht ihnen für den Ruhestand von Herzen Gesundheit und Zufriedenheit!

 

 

Weihnachtsfeier der SMV

Am Dienstag, 19.12.17 hieß es für die Schüler der Josef-Landes-Schule „Wir feiern Weihnachten“. Die SMV lud die Schüler in die Aula ein und alle Beteiligten erlebten zwei schöne und  besinnliche Stunden mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Die Zuschauer sahen und hörten Weihnachtslieder, Lesestücke, ein Theaterspiel mit Stabpuppen, einen Lichtertanz und Akrobatik. Im Rahmen der Feier wurde auch die Sekretärin, Frau Ramona Kasper sehr herzlich von den Schülersprecherinnen Skurte und Lara und von Frau Thoma verabschiedet.

Im Anschluss gab es die Möglichkeit, an verschiedenen Ständen Selbstgebasteltes bzw. Selbstgebackenes zu kaufen oder sich mit Punsch und Toast-zu stärken.

Allen wünschen wir auf diesem Wege ein schönes, frohes und friedvolles Weihnachtsfest und für das kommende Jahr alles Gute!

 

Plätzchenverkauf

Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben gemeinsam mit den Hauswirtschaftslehrerinnen Silvia Stürminger und Karoline Dröber-Waldmann unzählige Plätzchensorten gebacken. Am ersten Dezember wurden die Leckereien in der Schulküche angerichtet und zum Verkauf angeboten. Für die beteiligten Schülerinnen und Schüler war es eine anspruchsvolle Aufgabe, richtig abzuwiegen und den passenden Betrag zu errechnen. Der Erlös des Plätzchenverkaufs kommt den 9. Klassen zugute, die damit einen finanziellen Zuschuss für ihre Abschlussfahrt erhalten.
 

 

Wandertag der 3. und 4. Klassen

Die dritten und vierten Klassen gingen im Oktober auf einen gemeinsamen Wandertag. Die Wanderung führte sie durch die Stadt und einen Wald zum Spielplatz am Haken. Dort konnten sie im Klettergerüst klettern, auf der BMX-Bahn toben, am Wasserspielplatz Wasser schöpfen oder auf dem Bolzplatz Fußball spielen. Zwischendurch wurde auch Brotzeit gemacht oder ein bisschen auf der Schaukel entspannt. Mittags machten sie sich wieder zurück auf den Weg in die Schule.

 

 

 

 

Die Martinsfeier der DiaFö

Am 15. November feierten unsere „Kleinen“ ihre Martinsfeier. Nach der Begrüßung und der Würdigung der bunten Laternen, erzählte ein Kind der Klasse 2b die Geschichte. Begleitet wurde es von Instrumentenkindern, einem Chor und Szenenbildern, die an eine Leinwand geworfen wurden. Danach fand, wie jedes Jahr der Umzug durch die Kirche statt. In der Schule ließen sich alle Beteiligten die gebackenen Martinsgänse schmecken! Lecker!

 

 

Walderlebnistag

Die Klassen 3a, 3b und 3/4b hatten am Donnerstag, den 12.10.2017 ihren Walderlebnistag. Im Klosterwald Kaufbeuren wurden sie in 3 Gruppen aufgeteilt. Die Klasse 3b ist mit der Försterin Annerose Schneider auf dem Trimm-dich-Pfad gewandert. Die Wanderung hat von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr gedauert.

Gemeinsam sind sie z.B. auf einen steilen Berg geklettert. Einige Schüler knoteten dazu ein Seil an einen Baum oben am Berg und die anderen konnten sich daran festhalten und hochziehen. Nach einer kleinen Brotzeit unter freiem Himmel blieb auch noch Zeit für einige Spiele, z.B. den Spiegellauf. So konnte die Klasse beim Laufen die Sonne und die Baumkronen sehen. Zwischendurch hat Annerose immer wieder Tierrätsel eingebaut. So haben die Schüler verschiedene Tiere kennengerlernt: Wildschweine, Rehe und Eulen.

Natürlich haben die Schüler auch verschiedene Bäume kennengelernt, indem sie unterschiedliche Blätter und Zapfen gesammelt haben. In dem Mischwald gab es z.B. Fichte, Buche, Ahorn, Lärche und Eiche.

Gemeinsam fuhren alle nach einem sehr schönen, interessanten und informativen Vormittag voller Spaß und Spiel zurück in die Schule.

 

 

 

„Erlebnis Bauernhof“ – die Klasse 4a besucht den Bio-Bauernhof der Familie Bartenschlager

 

Im Rahmen des Programms „Erlebnis Bauernhof“ machte sich die Klasse 4a am Mittwoch den 25.10.2017 mit dem Bus auf den Weg nach Kleinkemnat. Das Ziel war der Bio-Bauernhof der Familie Bartenschlager. Dort durfte die Klasse hautnah und mit allen Sinnen erleben, wo die Milch her kommt und noch vieles mehr.Frau Bartenschlager begrüßte die Kinder mit Max, dem neuen Hofhund.

Unter dem Motto „vom Futter zur Butter“ konnten alle Fragen rund um die Kuh gestellt werden. Dabei erfuhr die Klasse unter anderem, dass eine Kuh pro Tag etwa so viele Liter Milch gibt, wie Milchtüten in die Klappbox passen.

Später wurden in Gruppen Fragen beantwortet und Beobachtungen aufgeschrieben. Außerdem durften die Kühe gefüttert und gestreichelt werden. Ganz nebenbei haben die Kinder aus Sahne Butter hergestellt, die sehr gut geschmeckt hat.Nachdem der Milchwagen die Milch abgeholt hatte, erklärte Frau Bartenschlager der Klasse den Melkstand. Leider verging die Zeit viel zu schnell und so fuhr die Klasse 4a mittags mit vielen neuen Erfahrungen und glücklich und zufrieden wieder zur Schule zurück.

 

 

 

.

 

Ein neues Klettergerüst für den Pausenhof

 

Am Freitag, den 20.10.2017 wurde ein neues Spielgerät im Pausenhof der Schraderschule eingeweiht. Bei herrlichem Herbstwetter versammelten sich alle Klassen um das neue Klettergerüst.

Die Schulleiterin der Schraderschule, Frau Schwemmer, begrüßte alle Kinder und bedankte sich bei den Verantwortlichen für die sinnvolle Neugestaltung des Pausenhofs. Mit gemeinsamen Liedern und einem kirchlichen Segen wurde dieser besondere Moment gebührend gefeiert.

Die Schülerinnen und Schüler der Außenklassen freuen sich sehr über die neuen Spiel- und
Bewegungsmöglichkeiten im Pausenhof.

 

 

F